Der Literaturkreis der Deutschen aus Russland wird 30 Jahre alt!

Wir laden ein – zur kreativen Schreibwerkstatt zum Thema „Die Wahl der richtigen Perspektive in einer Erzählung“

Mit der Paderborner Autorin Christiane Höhmann

Termin: 5. bis 7. September in der Akademie am Tönsberg (Villa Welschen), Am Lehmstich 15, Oerlinghausen

www.akademie-am-toensberg.de/

(Eckdaten: Anreise: 5. Sept., bis 16.30 Uhr / Abreise: 7. Sept, 13.30 Uhr.  Die Schreibwerkstatt selbst findet am 6. Sept. ab 9.30 Uhr statt)

Die Schreibwerkstatt richtet sich an Erwachsene mit Migrationshintergrund, vor allem jedoch an Aussiedlerinnen und Aussiedler, an Autorinnen und Autoren aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, die bereits Schreiberfahrung mitbringen.

Wir werden uns mit der Dramaturgie einer Kurzgeschichte befassen. Oft machen nicht nur die angehenden, unerfahrenen Autorinnen und Autoren den Fehler, indem sie eine alte Begebenheit einfach nur nacherzählen, ohne sich mit dem Konstrukt einer klassischen Kurzgeschichte befasst zu haben.

Die klassische Kurgeschichte besteht aus drei Teilen: Einleitender Teil, Mittelteil und Schluss. Folgende Elemente sollten dabei beachtet werden: Ort der Handlung, Personenvorstellung und Charakterisierung, Erzeugung von Spannung durch Konflikt! (der an der richtigen Stelle eingebaut werden muss), Exposition (Suche nach der Lösung und Steigerung des Konflikts, Verstrickungen, Verdichtung, Retardierendes Moment etc.), zum Ende hin die Apotheose und schließlich Schluss (Auflösung des Konflikts).

Von großer Bedeutung ist zudem die Wahl der richtigen Perspektive sowie die richtige Wahl von Erzählzeit und der erzählten Zeit …

Am Ende sollen die Teilnehmer in der Lage sein,  entweder einen Entwurf oder ihre vollständige Kurzgeschichte zu präsentieren. Die besten 5 Geschichten finden Eingang in den für 2026 geplanten Literaturalmanach des Literaturkreises, der nach dem Erscheinen unter anderem auf der Leipziger Buchmesse präsentiert werden soll.

Die erfahrene Autorin und Schreibpädagogin Christiane Höhmann wird Ihnen inspirierende Schreibimpulse geben und Sie unterstützend begleiten. Bringen Sie gute Laune mit und freuen Sie sich auf einen respektvollen Austausch und die Möglichkeit, neue Geschichten zu entwerfen.

Schreibwerkstatt-Leitung:  

Christiane Höhmann studierte Germanistik und Anglistik in Berlin und Göttingen. Sie arbeitete fünfundzwanzig Jahre lang als Gymnasiallehrerin und Lehrbuchautorin. Heute leitet sie Schreibwerkstätten und Literaturkurse und ist als Mediatorin tätig. Sie veröffentlichte zwei Schreibratgeber, zahlreiche Kurzgeschichten in Anthologien und Zeitschriften sowie sieben Romane. 2007 erhielt die Autorin den Preis der Bundesakademie Wolfenbüttel in der Sparte Literatur. Ihr Roman „Zeit wie Wasser“ erreichte 2008 den zweiten Platz im Wettbewerb zum C. S. Lewis-Preis und wurde 2009 im Brendow Verlag, Moers, veröffentlicht. Die Autorin ist Mitglied im Verband deutscher SchriftstellerInnen. Siehe auch auf www.christiane-hoehmann.de/

Teilnahmebedingungen:

Teilnehmerzahl: max. 23 Personen.

Anmeldeschluss: am 22. August 2025.

Teilnahmepauschale: 35,00 Euro pro Person (die nach der Anmeldung auf das Konto des Literaturkreises der Deutschen aus Russland entrichtet werden muss)

Kosten für 2 Übernachtungen pro Person und Vollverpflegung werden von den Veranstaltern übernommen.   

Ihre Anmeldungen richten Sie bitte per E-Mail bis zum 22. August (!) an Herrn Jürgen Hafner (Vorstandsmitglied des Literaturkreises)

E-Mail: hafner.litkreis@gmail.com

Anreisekosten: Aufgrund der aktuellen Fördersituation in NRW können ausschließlich Teilnehmer, die eine längere Anreise haben (mehr als 200 km bis zum Veranstaltungsort), bzw. in gewissen Härtefällen, nach dem Workshop einen Fahrkostenzuschuss bis zu 50,- EUR direkt beim Literaturkreis beantragen.

Der Literaturkreis der Deutschen aus Russland und die Akademie am Tönsberg veranstalten darüber hinaus am 6. September einen musikalisch-literarischen Abend anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Literaturkreises sowie einen Festakt unter anderem mit Ehrengästen aus der Landespolitik (die Details dazu werden zum späteren Zeitpunkt bekanntgegeben)

Dieses Projekt wird gefördert durch das Kulturreferat für Russlanddeutsche am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold und findet in Kooperation mit der Akademie am Tönsberg e.V. statt, die über das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW als anerkannte Weiterbildungseinrichtung bezuschusst wird. Die Veranstaltung ist Teil des Jahresprogramms der Akademie am Tönsberg e.V. 
 

Der Vorstand

Literaturkreis der Deutschen aus Russland e. V.

https://literaturkreis-autoren-aus-russland.de

Juli, 2025