Ausschreibung für Kreative Schreibwerkstatt „Tintenreise“

Mit der Bielefelder Autorin Andrea Gehlen

25. bis 27. August in der Akademie am Tönsberg (Villa Welschen), Am Lehmstich 15, Oerlinghausen.

Veranstalter: Literaturkreis der Deutschen aus Russland e. V.

Die Textwerkstatt richtet sich an Erwachsene mit Migrationshintergrund, vor allem aber an Aussiedlerinnen und Aussiedler aus postsowjetischen Staaten. An Menschen, die Lust am kreativen Schreiben haben oder auch einfach sich literarisch ausprobieren wollen. An Autorinnen und Autoren mit und ohne Schreiberfahrung. Der bundesdeutsche Literatur- und Kulturbetrieb interessierte sich bisher kaum für Kultur und Geschichte von Deutschen aus Russland und anderen Ländern der ehemaligen UdSSR. In diesem Workshop erlernen Menschen erforderliche Schreibtechniken, mit dem Ziel, ihre persönlichen Geschichten oder Geschichte ihrer Familien literarisch zu verarbeiten.

Obwohl diese Schreibwerkstatt sich hauptsächlich auf das Genre Kurzgeschichte konzentriert, gibt es keine Grenzen für Ihre Fantasie. Entdecken Sie neue Betrachtungswinkel und lassen Sie sich wie einst Edgar Allan Poe von Emotionen durch den Text tragen. Erfahren Sie mehr über das Erstellen fesselnder Figuren und die essenzielle Bedeutung des Konflikts für spannende Geschichten. Kommen Sie auf den Punkt und entwerfen Sie überraschende Wendungen. Die Bielefelder Autorin Andrea Gehlen wird Ihnen inspirierende Schreibimpulse geben und Sie motivierend und unterstützend begleiten. Bitte bringen Sie Schreibmaterial mit und freuen Sie sich auf einen respektvollen Austausch und die Möglichkeit, etwas Neues auszuprobieren.

Die besten Geschichten, die bei dieser Werkstatt entstehen, werden für die Veröffentlichung in dem Jahrbuch des Literaturkreises der Deutschen aus Russland (Literaturalmanach 2024) vorgeschlagen. 

Werkstatt-Leitung: Andrea Gehlen, Autorin und Dozentin für kreatives Schreiben. Im Internet: www.andrea-gehlen.de

Anmeldefrist: bis zum 11. August 2023.

„Ausschreibung für Kreative Schreibwerkstatt „Tintenreise““ weiterlesen

Nora-Pfeffer-Literaturpreis 2022: Die Jury gab die Namen der Preisträger bekannt

Der Nora-Pfeffer-Literaturwettbewerb wird vom Bayerischen Kulturzentrum der Deutschen aus Russland (BKDR) und dem Literaturkreis der Deutschen aus Russland e. V. durchgeführt.

(c)yannistockphoto

Das BKDR und der Literaturkreis der Deutschen aus Russland schrieben im Februar 2022 erstmalig den Nora-Pfeffer-Literaturwettbewerb für junge Autorinnen und Autoren im Alter unter 40 J. aus. Eine fachkundige Jury hatte sich der eingesandten Beiträge angenommen und mittels Abstimmung zwei Preisträgerinnen und einen Preisträger in den zwei folgenden Kategorien ermittelt: Prosa und Lyrik (im Bereich Essay wurde dieses Jahr kein Preis vergeben).

Die Ausschreibung war mit insgesamt 900 EUR dotiert. Das Preisgeld wird dieses Jahr wie folgt aufgeteilt:

  • Katharina Dück (Neustadt an der Weinstraße) und Philipp Brotz (Waldkirch) bekommen je 300 EUR für die besten Kurzgeschichten
  • Alisha Gamisch (Berlin) bekommt ebenfalls 300 EUR für die besten Lyrikbeiträge

Wir gratulieren den Preisträgerinnen und dem Preisträger und danken herzlich allen Autorinnen und Autoren für die Beteiligung an unserem Wettbewerb sowie den Jurymitgliedern für ihre Unterstützung! Die Preisträgertexte werden im nächsten Almanach des Literaturkreises der Deutschen aus Russland veröffentlicht.

Die offizielle Preisverleihung mit öffentlicher Lesung findet am 16. Dezember 2022 um 19:00 Uhr in Nürnberg im Foyer der Villa Leon statt (Philipp-Koerber-Weg 1, 90439 Nürnberg). Einlass ab 18.30 Uhr. Weitere Informationen zum Amt für Kultur und Freizeit finden Sie unter:

„Nora-Pfeffer-Literaturpreis 2022: Die Jury gab die Namen der Preisträger bekannt“ weiterlesen

Workshop „Schreiben fürs Theater“ mit Jurij Diez

9. bis 11. September 2022 in der Villa Welschen, Am Lehmstich 15, Oerlinghausen.


Veranstalter: Literaturkreis der Deutschen aus Russland e. V.

Jurij Diez während des Workshops

Der Literaturkreis der Deutschen aus Russland e. V. veranstaltete vom 9. bis 11. September 2022 in der Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus in Oerlinghausen einen Workshop zum Thema „Schreiben fürs Theater“ mit dem Münchener Schauspieler und Regisseur Jurij Diez.

Zwanzig Autorinnen und Autoren mit vornehmlich russlanddeutschem Hintergrund kamen an diesem Wochenende zusammen, um die Grundlagen des szenischen Schreibens zu erlernen. Das Theater begeistert und hilft Menschen, sich selbst, die Welt, das Leben besser zu verstehen, zu fühlen und bestimme Situationen aus einer anderen Perspektive zu betrachten.  In diesem Workshop tauchen die Teilnehmenden gemeinsam in die Welt des dramaturgischen Schreibens ein und entwickelten anhand konkreter Biografien Ideen und Konzepte für ein Bühnenstück.  

Vorstand
Literaturkreis der Deutschen aus Russland e. V.

Das Projekt wurde gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und das Kulturreferat für Russlanddeutsche (Detmold).