Almanach 2013 ist erschienen

Die Herausgabe von Literaturblättern deutscher Autoren aus Russland (Almanach 2013) stand im Zeichen des 250. Jahrestages des zweiten und entscheidenden Manifests von Katharina der Großen aus dem Jahr 1763, in dem sie verlockende Vergünstigungen für die deutschen Siedler an der Wolga aussprach. In den Jahren darauf kehrten Tausende, überwiegend Handwerkerfamilien Deutschland mit Kind und Kegel den Rücken und siedelten sich in Russland an. Ihre Nachfahren kehrten größtenteils erst Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts aus verschiedenen Gründen zurück. Mittlerweile leben in der Bundesrepublik Deutschland circa 2,5 Millionen sogenannte Aussiedler aus der UdSSR.
Der Literaturkreis der Deutschen aus Russland nahm dieses Datum zum Anlass, einen themenfreien Literaturwettbewerb auszuschreiben, mit dem Ziel, die russlanddeutsche Literatur zu fördern. Der Wettbewerb stand allerdings nicht nur russlanddeutschen Autoren offen, sondern allen in deutscher Sprache Schreibenden. Beste Beiträge nahmen wir in diesen Almanach auf. Letztendlich entstand ein Bändchen mit einer bunten Mischung von Texten,

cover_almanach_small
Die Herausgabe von Literaturblättern deutscher Autoren aus Russland (Almanach 2013) stand im Zeichen des 250. Jahrestages des zweiten und entscheidenden Manifests von Katharina der Großen aus dem Jahr 1763, in dem sie verlockende Vergünstigungen für die deutschen Siedler an der Wolga aussprach. In den Jahren darauf kehrten Tausende, überwiegend Handwerkerfamilien Deutschland mit Kind und Kegel den Rücken und siedelten sich in Russland an. Ihre Nachfahren kehrten größtenteils erst Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts aus verschiedenen Gründen zurück. Mittlerweile leben in der Bundesrepublik Deutschland circa 2,5 Millionen sogenannte Aussiedler aus der UdSSR.

Der Literaturkreis der Deutschen aus Russland nahm dieses Datum zum Anlass, einen themenfreien Literaturwettbewerb auszuschreiben, mit dem Ziel, die russlanddeutsche Literatur zu fördern. Der Wettbewerb stand allerdings nicht nur russlanddeutschen Autoren offen, sondern allen in deutscher Sprache Schreibenden. Beste Beiträge nahmen wir in diesen Almanach auf. Letztendlich entstand ein Bändchen mit einer bunten Mischung von Texten, eine Art literarisches Kaleidoskop mit Beiträgen von sowohl russlanddeutschen als auch ansässigen deutschen Autoren. Auf die Kennzeichnung von sogenannten Gastbeiträgen haben wir dieses Mal bewusst verzichtet, weil die Herkunft von Autoren ohnehin den biografischen Notizen am Ende des Almanachs zu entnehmen ist.

In den meisten Beiträgen von russlanddeutschen Autoren ist der unablässige Wille zur Integration in die deutsche Gesellschaft nicht zu verkennen. Doch nicht nur die Ethnie an sich strebt nach Integration und Anerkennung, sondern ebenso die russlanddeutsche Literatur will endlich gesehen und gelesen werden. Seit vielen Jahren ist im deutschen Literaturbetrieb eine frappierende Ignoranz und Gleichgültigkeit gegenüber den russlanddeutschen Literaten zu beobachten (wohingegen die rumäniendeutsche Literatur das ungebrochene Interesse genießt) – trotz vieler Schreibtalente. Lediglich wenige Autoren schafften es, das Interesse der angesehenen deutschen Verlage für ihre Arbeiten zu wecken (z. B. Nelly Däs, Eleonora Hummel, Lena Klassen). Die Gründe für die Nichtbeachtung sind uns leider nicht bekannt. Es mag an dem penetrant klebenden negativen Image dieser Ethnie liegen, es mag andere Gründe haben, die sich erst mit der Zeit herauskristallisieren werden. Fest steht jedenfalls, dass unter den Werken von russlanddeutschen Autoren noch etliche literarische Schätze zu heben sind.Wann das passiert, bleibt abzuwarten.

Das Buch ist erschienen im Geest Verlag in Vechta. ISBN: 978-3-86685-448-2

„Zwei Schwingen“ – Gedichte und Nachdichtungen von Agnes Gossen-Giesbrecht

Zwei Schwingen

Agnes Gossen-Giesbrecht, geboren am 2.2.1953 in Podolsk, Gebiet Orenburg, Russland, Lyrikerin, Essayistin und Übersetzerin ist zweisprachig aufgewachsen. Sie ist Autorin von drei Lyrikbändchen in Deutsch und von drei in Russisch. Im zweisprachigen Buch „Zwei Schwingen“ findet der interessierte Leser eine Gedichtauswahl aus ihren Originalgedichten und Nachdichtungen wie ihrer eigenen so auch einiger literarischer Freunde. Man bekommt einen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt der Dichterin – von nachdenklich bis heiter, tiefsinnig und lyrisch.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte den BMV Verlag Robert Burau, 32791 Lage.

Das Buch erschien 2013. ISBN: 978-3-935000-91-8

„Als ich gestorben war …“ von Viktor Heinz

index2
von Agnes Gossen-Giesbrecht

 Zum Roman von Viktor Heinz
„Als ich gestorben war …“

Viktor Heinz, einer der produktivsten deutschen Autoren aus Russland, der 20 Jahre lang in Göttingen gelebt und zehn Bücher veröffentlicht hatte, feierte im Oktober 2012 sein 75-jähriges Jubiläum mit zwei erschienen Büchern. Der Lyrikband „Spiegelbilder“: Gedichte und Nachdichtungen wurde als Sonderdruck und Festschrift von jüngeren Schriftstellerkollegen vorbereitet und vom Literaturkreis der Deutschen Autoren aus Russland veröffentlicht.

Der neue Roman von Viktor Heinz „Als ich gestorben war … “ ist 2012 im Robert Burau Verlag erschienen – bei einem russlanddeutschen Verleger, der früher Heinz‘ Roman „Der brennende See“ und den Kurzgeschichenband „Zarte Radieschen und anderes Gemüse“ herausgebracht hatte.

Seinen etwas skurrilen Titel verdankt der Roman der Szene, in der der Protagonist des Buches, der Bildhauer Peter Bade, nach einer misslungenen Operation und dem scheinbaren klinischen Tod, in die Leichenhalle gebracht wird und von dort schließlich flieht, was sein Freund Ernst Wagner nicht mitbekommt, weil er gerade sozusagen auf den Koffern sitzt. Dieser will mit seiner Tochter nach Deutschland ausreisen. Zwanzig Jahre später treffen sich die ehemaligen Jugendfreunde, die sich in den Sechzigerjahren in Russland als Rekruten an der chinesischen Grenze während der politischen Krise zwischen der UdSSR und China kennengelernt hatten, in Deutschland wieder. Dieser Tag der Begegnung und die am Tag darauf folgende feierliche Einweihung einer einzigartigen Skulptur, die eine stillende junge Mutter darstellt, sind eigentlich bloß zwei Tage aus dem Leben der zwei älteren Deutschen aus Russland. Sie berichten einander über die wichtigsten Ereignisse aus ihrer Vergangenheit.

Eine scheinbar einfache, vertraute Begebenheit. Doch Viktor Heinz versteht es, den Spannungsbogen bis zur letzten Seite durchzuhalten und die Neugier seiner Leser zu fesseln: von dem Zeitpunkt an, als der ehemalige Schauspieler Ernst Wagner von dem Bildhauer Peter Bade eine Postkarte bekommt, mit der Einladung, dessen Werkstatt aufzusuchen, um sich die nagelneue Frauenskulptur anzusehen. Während der Gespräche erfährt Ernst Wagner, wie Peter Bade auf eine seltsame Weise „auferstanden“ war und wie er zu der Idee mit der Mutterskulptur gekommen ist.

Das Buch bleibt bis zum Schluss höchstspannend, das Ende bleibt offen. Man erfährt nicht, ob Peter Bade nach der feierlichen Einweihung der Skulptur mit der „Frau in Schwarz“ nach Hause gegangen (heimgegangen) ist, oder ob ihn der Tod und nicht Erika, seine erste Liebe, die zur Einweihungsfeier erschienen ist, „geholt“ hat. Hat er sie auf diese Art nach so vielen Jahren doch noch gefunden? Hatte sie damals, während er seinen Wehrdienst abgeleistet hatte und sie gerade von ihm schwanger gewesen war, das gemeinsame Kind doch nicht abgetrieben? Hatte sie ihr Leben dem Kind geopfert? Warum war sie einfach verschwunden? Diese Fragen werden nur angedeutet. Vielleicht war auch alles anders gewesen und ihr Schicksal glich dem von Katjuscha Maslova aus Tolstois Roman „Auferstehung“, in dem das Dienstmädchen Katjuscha von einem jungen Gutsbesitzer verführt und darauf zur Prostitution gezwungen wird. Solche Andeutungen gibt es im Buch, jedoch Peter zweifelt daran, und diese Zweifel spiegeln sich eben auch in seiner „Madonna“-Skulptur wider, die je nach Blickwinkel mal als Heilige, die ihren Säugling stillt, mal als sündige Maria Magdalena gesehen werden kann.
Es ist ein Roman, der vieles andeutet und durch einige mystische Bilder erklärt, wie zum Beispiel die Erscheinung der Pflegemutter von Peter Bade nach ihrem Tode und ihre Rolle im Leben der zwei Waisenkinder, welche die damals junge Wolgadeutsche für Geschwister gehalten und sie während der Deportation vor dem Hungertod gerettet hatte. Nach der Auflösung der Deutschen autonomen Wolgarepublik verlor sie auf dem Weg in die Verbannung ihren ältesten Sohn, und später verhungerte ihr Ehemann im Arbeitslager. Kann man sie verurteilen angesichts ihrer Ängste und Sorgen im Überlebenskampf, weil sie alles Mögliche tat, um die junge Liebe von Peter und Erika zu verhindern? Es ist jedoch nicht bloß ein Buch über die von einer Mutter zerstörten Liebe ihres Sohnes, die übrigens zur Inspirationsquelle dessen erfolgeichen Schaffens wird. Es ist zugleich ein Buch über das Schicksal der Russlanddeutschen während des zweiten Weltkriegs bis hin zu ihrem Exodus nach Deutschland. Die zwei Protagonisten sind Vertreter der russlanddeutschen Intellektuellenschicht, die zu ihrem großen Teil aufgrund der Deportation und Zwangsarbeit in entlegensten Orten Kasachstans und Sibiriens quasi vernichtet wurde. Ernst Wagner und Peter Bade hatten es nicht leicht, in der Nachkriegszeit hatten sie Schwierigkeiten aufgrund ihrer deutschen Wurzeln, z.B. zum Studium zugelassen zu werden. Dennoch haben sie ihre Jugendträume nicht aufgegeben und sind ihren Weg gegangen. Sie blicken zurück auf ein erfülltes Leben voller Irrungen und Wirrungen, Fehler, Reue und Dankbarkeit fürs Überleben.

Im neuen Roman von Viktor Heinz entdeckt man die thematische Vielfalt. Träume und Wirklichkeit, Unerklärliches und Pragmatisches, Quellen der Inspiration verschmelzen mit Liebes- und Lebensgeschichten, mit hellen und dunklen Schatten der Vergangenheit. Aber auch mit der Gegenwart, mit den mühevollen Versuchen, in der neuen (alten) Heimat Deutschland heimisch zu werden. Ein langer Weg über ein halbes Jahrhundert, geschildert und meisterhaft „durchkomponiert“ vom Autor auf knapp 150 Seiten, die auf jeden Fall lesenswert sind und eine Bereicherung nicht nur für die russlanddeutsche, sondern ebenso für die gesamtdeutsche Literatur darstellen.

Viktor Heinz
Als ich gestorben war …
R. Burau Verlag , 2012, 150 S.
ISBN: 978-3-935000-84-0

Bestellungen unter:
BMV Verlag Robert Burau
Uekenpohl 31
32791 Lage (Westf.)
Tel.: 05202 – 2770
E-Mail: info@bmv-burau.de