„RHEIN!“, Zeitschrift für Worte, Bilder, Klang widmete eine Ausgabe der deutschen Literatur aus Russland

rhein_13_-2016_frontcover_ro_jpgKöln. Die Literatur- und Kunstzeitschrift „RHEIN!“, hrsg. vom Verein KUNSTGEFLECHT e.V., widmete ihre Herbstausgabe, Nr. 13,  der deutschen Literatur aus Russland. Am 25. November 2016 wurde diese Ausgabe von der Redaktion und einigen in der Ausgabe vertretenen Autoren wie Eleonora Hummel, Artur Rosenstern, Waldemar Weber und Agnes Gossen im Kölner Theater Ensemble Phoenix um 19:30 Uhr im Rahmen des Kunstfestes „KUNST ALS BRÜCKE: DEUTSCHLAND UND RUSSLAND, LITERATUR UND MUSIK“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Der bekannte Komponist Bernd Hänschke hatte mit einigen weiteren Musikern aus der Umgebung (Leonhard Beck, Elena Knapp, Alexandra Felder und Martin Bewersdorff) die Lesungen der Autoren musikalisch umrahmt. Unter anderem mit Musik von Alfred Schnittke sowie eigenen Kompositionen auf Texte deutsch-russischer und russlanddeutscher Autoren.

Während die Deutsche Literatur aus Rumänien den deutschen Lesern bereits seit den 70er Jahren ein Begriff ist, kennt der Leser hierzulande kaum die deutschsprachige Literatur aus Russland. Die deutschsprachigen Autoren, Künstler und Wissenschaftler waren in den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts zum großen Teil den stalinistischen Säuberungen zum Opfer gefallen. Der Zweite Weltkrieg hatte zur Folge, dass beinahe die gesamte künstlerische Elite dieser Minderheit ausgelöscht wurde bzw. etliche Jahre in den Arbeitslagern unter menschenunwürdigen Bedingungen verbringen musste. „„RHEIN!“, Zeitschrift für Worte, Bilder, Klang widmete eine Ausgabe der deutschen Literatur aus Russland“ weiterlesen

Der neue Literaturalmanach „Das (hoch-)gelobte Land“ ist erschienen

Almanach_2015_16_Böpple_cover_groß.jpgIm März dieses Jahres erschien im Anthea Verlag eine Anthologie, die seit 1995 in fast regelmäßiger Folge vom Literaturkreis der Deutschen aus Russland herausgegeben wird.

Werke von mehr als zwanzig Autoren und Autorinnen sind diesmal versammelt – darunter bekannte Namen wie Eleonora Hummel, Elena Seifert, Agnes Gossen, Artur Rosenstern oder Andreas Peters, ebenso wie einige beachtenswerte Neuentdeckungen. Mit dabei sind Literaturschaffende, die als Erwachsene oder als Kinder nach Deutschland gekommen sind und mittlerweile auch solche, die hier geboren wurden.
„Das (hoch-)gelobte Land“ lautet bezeichnenderweise der Titel dieser Sammlung. Er verweist darauf, dass die Menschen im Zuge ihrer Auswanderung nach Deutschland so manche Illusion über die neue Heimat gehegt haben, die sich nach der Ankunft recht bald in Luft aufgelöst hat. Der rote VW-Käfer auf dem Umschlag, als eine Reminiszenz an die bundesrepublikanische Ära und ein Symbol für das Deutsche an sich, deutet mitsamt seiner Spiegelung ebenfalls das Andocken an dieses varzaubert-entzauberte Land an.

Herausgekommen ist eine abwechslungsreiche Mischung aus „Der neue Literaturalmanach „Das (hoch-)gelobte Land“ ist erschienen“ weiterlesen

„Planet Germania“ von Artur Rosenstern neu erschienen

Planet Germania, Über die Chance, fremd zu sein

Hascht du viele PS, bischt du was,
hascht du wenig PS, bischt du nix!

Kurz nach seiner Ankunft in Deutschland bekommt Andrej aus Kasachstan diesen Satz zu hören. Von nun an setzt er alles daran, etwas zu werden: ein Auto muss her und Deutsch will er lernen, damit er bald ein echter Wessi ist. In Hannover, wo angeblich das beste Deutsch gesprochen wird, soll er einen Sprachkurs machen. Überraschend trifft er dort seinen früheren Schulfreund und Nachbarn Murat. Murat hat auch Ziele, auch er will etwas werden: zunächst Millionär und später Präsident von Kasachstan.

Zitate_Verlagsprogramm_PlanetGermania

Doch bis aus den beiden etwas wird, müssen sie lernen, sich in der fremden Heimat zurechtzufinden. Mehr als einmal kommen sie sich wie Außerirdische vor, die den unbekannten Planeten Germania erkunden müssen: nicht nur die Sprache bietet Stolpersteine, auch Sitten und Gebräuche der Deutschen halten so manche Merkwürdigkeit für die beiden Freunde bereit. „„Planet Germania“ von Artur Rosenstern neu erschienen“ weiterlesen

„Das kleine Stückchen Glück“ von Katharina Kucharenko

Das kleine Stückchen Glück
Erinnerungen an eine Kindheit in Sibirien

kucharenkko_glueck_cover_smallNach der Veröffentlichung des vierbändigen literarischen Nachlasses des deutschen Lyrikers Norbert Leuschner, „Gedankensplitter“, im Jahr 2014 im Robert Burau Verlag hat die Autorin und Übersetzerin Katharina Kucharenko nun im Lichtzeichen Verlag ein sehr persönliches Buch mit Kurzgeschichten, eigenen Gedichten sowie Nachdichtungen deutscher und russischer Lyrik und Lieder aufgelegt. Die hohe Kunstfertigkeit ihrer Nachdichtungen wurde 2011 mit dem William Shakespeare Diplom ausgezeichnet. In ihren Erinnerungen beschreibt die Nachfahrin von aus der Ukraine vertriebenen Russlanddeutschen eine arme, aber glückliche Kindheit in Sibirien, in der ein kleines Stückchen Zucker das Glück bedeutete. Eindringlich schildert sie das Zusammenleben der Deutschen und Russen während und nach Vertreibung, Deportation und Enteignung, die spontane Solidarität und Nachbarschaftshilfe in Zeiten größter Not. „„Das kleine Stückchen Glück“ von Katharina Kucharenko“ weiterlesen

Lyrikband „Aus Wanderungen“ von Andreas Peters

Aus Wanderungen heißt der neue Lyrikband des mehrfach preisgekrönten Autors Andrej (Andreas) Peters, erschienen im ambitionierten Verlag Rote Zahlen, Buxtehude. Es sind Exodus-Geschichten, „Aus Wanderungen“ aus Ukraine und Russland, Kirgisien und Afghanistan. Es sind Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen, bis zum passieren des Rubikon. Und immer diese bittere Erfahrung: „Es wird dir//schwerfallen,//wider den Stachel//zu löcken,// Pfingstrose“. Aber auch „Aus Wanderungen“ aus der Haut, getroffen von jedweder Ungerechtigkeit. „Aus Wanderungen“ aus dem Leben, durch Sterben oder freiwilliggehen von Freunden und Kollegen. Ein Exodus, nicht Exitus! „Der Pfahl im Fleische bleibt weidwund“.

Andeas Peters wurde 1958 in Tscheljabinsk (UdSSR) geboren und lebt in Bad Reichenhall. Er war als Kolchosen- und Metallarbeiter, als Gastdozent und Pastor tätig und arbeitet heute als Krankenpfleger in Salzburg. Seine Gedichte wurden ins Russische, Englische und Türkische übersetzt. Er gewann mehrere bedeutende Lyrikpreise, u.a. „Hochstadter Stier 2015“ (Mehr dazu unter Heimatzeitung vom 27.03.2014; Auch die Süddeutsche Zeitung berichtete darüber am 2. Februar 2015).

Aus Wanderungen heißt der neue Lyrikband des mehrfach preisgekrönten Autors Andrej (Andreas) Peters, erschienen im ambitionierten Verlag Rote Zahlen, Buxtehude. Es sind Exodus-Geschichten, „Aus Wanderungen“ aus Ukraine und Russland, Kirgisien und Afghanistan. Es sind Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen, bis zum passieren des Rubikon. Und immer diese bittere Erfahrung: „Es wird dir//schwerfallen,//wider den Stachel//zu löcken,// Pfingstrose“. Aber auch „Aus Wanderungen“ aus der Haut, getroffen von jedweder Ungerechtigkeit. „Aus Wanderungen“ aus dem Leben, durch Sterben oder freiwilliggehen von Freunden und Kollegen. Ein Exodus, nicht Exitus! „Der Pfahl im Fleische bleibt weidwund“.

SnippAndrej_small

Andeas Peters wurde 1958 in Tscheljabinsk (UdSSR) geboren und lebt in Bad Reichenhall. Er war als Kolchosen- und Metallarbeiter, als Gastdozent und Pastor tätig und arbeitet heute als Krankenpfleger in Salzburg. Seine Gedichte wurden ins Russische, Englische und Türkische übersetzt. Er gewann mehrere bedeutende Lyrikpreise, u.a. „Hochstadter Stier 2015“ (Mehr dazu unter Heimatzeitung vom 27.03.2014; Auch die Süddeutsche Zeitung berichtete darüber am 2. Februar 2015). „Lyrikband „Aus Wanderungen“ von Andreas Peters“ weiterlesen

Almanach 2014 ist erschienen

Unser Almanach (Anthologie) 2014 ist erschienen:

Fremde Heimat Deutschland?
„Literaturblätter der Deutschen aus Russland“ – Almanach 2014

Artur Böpple (Hg.)

Paperback, 14 x 21 cm, ca. 344 S., 14,90 €
ISBN 978-3-943583-53-3, Anthea Verlag, Berlin

Kurz vor dem 20-jährigen Jubiläum des Literaturkreises der Deutschen aus Russland e.V. erschien im Berliner ANTHEA Verlag der neue Almanach des Literaturkreises, der dem Andenken des 2013 verstorbenen Autors Viktor Heinz gewidmet ist, einem der bekanntesten deutschen Autoren aus Russland, der zu den Mitbegründern des Vereins gehörte.

Das Redaktionsteam des Almanachs veranstaltete auch im Jahr 2014 einen bundesweiten Literaturwettbewerb, der allen Autoren in Deutschland offen stand, ungeachtet der Herkunft, Religion, Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit. Eine unabhängige Jury, die aus zwei Autoren und einer Schauspielerin bestand, bestimmte die Sieger des Wettbewerbs. Die Siegerbeiträge wurden in diesem Jahrbuch an erster Stelle abgedruckt (Gewinner in der Kategorie Prosa: Micaela Daschek; in der Kategorie Lyrik: Andreas Peters und in der Kategorie Junger Autor unter 35 J.: Julia-Maria Warkentin). Danach folgen ausgewählte Prosabeiträge, Lyrik, Zeitzeugen- und Integrationsberichte. Am Ende Rezensionen, Erinnerungen und Nachrufe.

cover_front_page_small
Unser Almanach (Anthologie) 2014 ist erschienen:

Fremde Heimat Deutschland?
„Literaturblätter der Deutschen aus Russland“ – Almanach 2014

Artur Böpple (Hg.)

Paperback, 14 x 21 cm, ca. 344 S., 14,90 €
ISBN 978-3-943583-53-3, Anthea Verlag, Berlin

Kurz vor dem 20-jährigen Jubiläum des Literaturkreises der Deutschen aus Russland e.V. erschien im Berliner ANTHEA Verlag der neue Almanach des Literaturkreises, der dem Andenken des 2013 verstorbenen Autors Viktor Heinz gewidmet ist, einem der bekanntesten deutschen Autoren aus Russland, der zu den Mitbegründern des Vereins gehörte.

Das Redaktionsteam des Almanachs veranstaltete auch im Jahr 2014 einen bundesweiten Literaturwettbewerb, der allen Autoren in Deutschland offen stand, ungeachtet der Herkunft, Religion, Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit. Eine unabhängige Jury, die aus zwei Autoren und einer Schauspielerin bestand, bestimmte die Sieger des Wettbewerbs. Die Siegerbeiträge wurden „Almanach 2014 ist erschienen“ weiterlesen

Sprachliches Feuerwerk

Zu Wendelin Mangolds Buch „Die Wahrheit hinter der Lüge: Lyrik‐Prosa‐Dramatik“,  Geest‐Verlag 2014, 230 S., ISBN 978‐3‐86685‐458‐1, 12,00 €

Wendelin Mangold wurde 1940 im Gebiet Odessa geboren, seit 1990 lebt er in der Bundesrepublik. Seine ersten Schreibversuche unternahm er Ende der Fünfzigerjahre, noch als Germanistikstudent. Von 1967 bis zu seiner Ausreise lehrte er die deutsche Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Koktschetaw/Nordkasachstan. Er schreibt Gedichte, Artikel, Rezensionen. Seit den frühen 70er Jahren veröffentlichte er seine Werke in der periodischen deutschsprachigen Presse und in Sammelbänden der russlanddeutschen Schriftsteller. 1988 wurde er  Mitglied des Schriftstellerverbandes der UdSSR. Nach seiner Übersiedlung nach Deutschland im Jahr 1990 arbeitete er 17 Jahre bei der Seelsorge für Spätaussiedler aus den GUS-Staaten als Sozialarbeiter. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Literaturkreises der Deutschen aus Russland e.V., wo er im Redaktionsteam bei der Herausgabe des Almanachs „Literaturblätter deutscher Autoren aus Russland“ tätig war. Seine Gedichtbände „Rund um das Leben“, „Deutschland, hin und zurück“, „Zu sich wandern“, „Sprung ins Wasser“ verdeutlichen durch sprachliche und gedankliche Verdichtung, durch Auseinandersetzung mit Integrationsproblemen in der neuen Heimat die Gefühlslage der russlanddeutschen Aussiedler. Für seine Tragikomödie „Vom Schicksal gezeichnet und geadelt“ wurde er 2013 mit dem Hessischen Preis „Flucht, Vertreibung, Integration“ ausgezeichnet.

Zu Wendelin Mangolds Buch „Die Wahrheit hinter der Lüge: Lyrik‐Prosa‐Dramatik“,  Geest‐Verlag 2014, 230 S., ISBN 978‐3‐86685‐458‐1, 12,00 €

mangold_wahrheit_luege

Wendelin Mangold wurde 1940 im Gebiet Odessa geboren, seit 1990 lebt er in der Bundesrepublik. Seine ersten Schreibversuche unternahm er Ende der Fünfzigerjahre, noch als Germanistikstudent. Von 1967 bis zu seiner Ausreise lehrte er die deutsche Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Koktschetaw (Kasachstan). Er schreibt Gedichte, Artikel, Rezensionen. Seit den frühen 70er Jahren veröffentlichte er seine Werke in der periodischen deutschsprachigen Presse und in Sammelbänden der russlanddeutschen Schriftsteller. 1988 wurde er  Mitglied des Schriftstellerverbandes der UdSSR. Nach seiner Übersiedlung nach Deutschland im Jahr 1990 arbeitete er 17 Jahre bei der Seelsorge für Spätaussiedler aus den GUS-Staaten als Sozialarbeiter. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Literaturkreises der Deutschen aus Russland e.V., wo er im Redaktionsteam bei der Herausgabe des Almanachs „Literaturblätter deutscher Autoren aus Russland“ tätig war. Seine Gedichtbände „Rund um das Leben“, „Deutschland, hin und zurück“, „Zu sich wandern“, „Sprung ins Wasser“ verdeutlichen durch sprachliche und gedankliche Verdichtung, durch Auseinandersetzung mit Integrationsproblemen in der neuen Heimat die Gefühlslage der russlanddeutschen Aussiedler. Für seine Tragikomödie „Vom Schicksal gezeichnet und geadelt“ wurde er 2013 mit dem Hessischen Preis „Flucht, Vertreibung, Integration“ ausgezeichnet. Sein Handwerk beherrscht Wendelin Mangold meisterhaft und ist bisher unübertroffen in seiner Kreativität unter den russlanddeutschen Dichtern. Man mag seine Schreibweise mögen oder nicht, aber seine Lyrik ist Ausdruck der Gratwanderung zwischen zwei Welten, der der Russlanddeutschen und der der eingeborenen Deutschen.

Sein neues Buch  „Die Wahrheit hinter den Lüge. Lyrik, Prosa, Dramatik“ hat ihm bereits folgendes Lob des Verlegers Alfred Büngen eingebracht: „Im vorliegenden Band bringt der Autor seine besondere Begabung des kurzen, engagierten, kreativen und originellen Schreibens in den verschiedensten literarischen Gattungen weit über die Aussiedlerproblematik hinaus zum Ausdruck, schafft ein inhaltliches und sprachliches Feuerwerk, das man nicht mehr aus der Hand legen mag. Literatur, die die Wahrheit hinter der Lüge entlarvt.“

Der Buchtitel wird mit einigen Zitaten, literarische Lügen seien in höherem Sinne Wahrheiten, erklärt, was offensichtlich als Echo Goethes  Gedanken über Dichtung und Wahrheit zu sehen ist. Ein Thema, das seit Jahrhunderten aktuell ist und immer wieder diskutiert wird. Statt eines Vorworts präsentiert der Autor ein Märchen von einem widerspenstigen Gänseblümchen und spricht somit, wie gesagt, durch die Blume. Das Gänseblümchen verwechselt aus Neugier Tag und Nacht und macht dadurch poetische Entdeckungen, was symbolisch für den Dichterblick steht, fast nach dem romantischen Prinzip, in allen Dingen schlafe ein Lied.

So wie ein Schauspieler auf der Bühne eine andere Person darstellt, dabei aber auch einen Teil von sich selbst preisgibt, so stellt Wendelin Mangold aktuelle Probleme der Gegenwart, die oft ihre Wurzeln in der Vergangenheit haben, aus verschiedenen Blickwinkeln in seinen Texten dar. Er schlüpft in verschiedene Rollen, um sie anschaulicher und nachdenklicher zu machen. Besonders burlesk wirkt sein Prosatext „Alles Lügen“, ein Panegyrikus. Hier zeigt er, wie man das tragische Schicksal der Russlanddeutschen, von dem man in Deutschland nur wenig weiß und es des öfteren mit Skepsis wahrnimmt – nur das sieht, was man sehen will, und dadurch die Vorurteile gegenüber dieser Ethnie oftmals bis zur Absurdität treibt. Mangold  schildert die traumatischen Erlebnisse meistens ironisch-optimistisch, was bei seinen Landsleuten einen bitteren Seufzer und zugleich ein Lächeln hervorzurufen vermag, nach dem Prinzip, die Tragödie liege unweit von der Komödie, mit einem weinenden und lachenden Auge zugleich.

So treibt er das Thema „Heimat“ auf die Spitze, indem er die Ahnungslosigkeit der Neuankömmlinge aus Russland bildhaft offenlegt und die Ursachen dafür klärt. Besonders gelungen ist ihm das im Theaterstück „Im Kreise der Lieben“, wo er auf diese Weise die Wahrheit hinter der Lüge zum Ausdruck bringt.  In diesem Bühnenstück, dem Theaterregisseur Bolat Atabayev gewidmet, analysiert und entlarvt Mangold die gegenseitigen Vorurteile der Russlanddeutschen und der Einheimischen. Es ist ein Versuch, Geschichte und Gegenwart, die Integrationsproblematik szenisch satirisch-ironisch-humoristisch zu reflektieren.

Mit seinem neuen Buch erweist sich Mangold wieder einmal als Meister verschiedener literarischer Formen und Gattungen und bleibt seinem individuellen Stil der Knappheit und Lakonie (fast nach der Redewendung „In der Kürze liegt die Würze“), der Ironie und des Humors treu. Er schreibt vorwiegend kurze Gedichte und in der letzten Zeit sogar Haikus, die er scherzhaft „Haiküsse“ nennt und meistens thematisch betitelt, im Unterschied zu der ursprünglichen Haiku-Gedichtform aus Japan. Beachtenswert sind seine Reiseimpressionen, aber auch kleine Beobachtungen und Gedanken bei täglichen Spaziergängen. Es ist immer interessant, die Spuren der „literarischen Küche“ zu entdecken, die Impulse zu verfolgen, die als Anstoß für bestimmte Texte gedient haben und in welche Form die Gedanken „verpackt“ sind. Dieses Buch gleicht hierin einer offenen Werkstatt, da Mangold nicht nur sehr viele Hinweise, bekannte Zitate oder Aussagen gebraucht, sondern auch direkt in den Fußnoten seine Meinung zu gelesenen Büchern  und aktuellen Geschehnissen preisgibt, Informationen zu Persönlichkeiten, ob Politiker oder Autoren (weltbekannt oder wenig bekannt), mitliefert. Indem er dem Leser das Verstehen von bestimmten Zusammenhängen erleichtert, öffnet er seine eigene Gedankenwelt. Einige Texte sind Bolat Atabajew, dem Theaterregisseur und Menschenrechtler und Leiter des Deutschen Theaters in Kasachstan, gewidmet, der zurzeit in Köln lebt und arbeitet.

Das Buch ist eine Art lyrisches Tagebuch mit vielen kleinen Beobachtungen und großen Gedanken über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, aber auch über den „Ist-Stand“ der russlanddeutschen Aussiedler in der deutschen Gesellschaft, über ihre Irrungen und Wirrungen, hierzulande heimisch zu werden. Nicht weniger beeindruckend ist seine Kurzprosa, die ihn als einen aufmerksamen Beobachter des Alltags, aber auch des politischen Geschehens ausweist, wobei er wiederum stark Ironie als stilistisches Mittel einsetzt.

Es bleibt Wendelin Mangold ein breites Leserinteresse für sein neues Buch weit über den Kreis der Russlanddeutschen zu wünschen. Er ist einer der deutschen Dichter aus Russland mit unverwechselbarer Stimme und großer Themenbreite, der zweifelsohne stilistisch sehr nahe der neuen Strömung des modernen Realismus hierzulande steht.

Agnes Gossen-Giesbrecht

Almanach 2013 ist erschienen

Die Herausgabe von Literaturblättern deutscher Autoren aus Russland (Almanach 2013) stand im Zeichen des 250. Jahrestages des zweiten und entscheidenden Manifests von Katharina der Großen aus dem Jahr 1763, in dem sie verlockende Vergünstigungen für die deutschen Siedler an der Wolga aussprach. In den Jahren darauf kehrten Tausende, überwiegend Handwerkerfamilien Deutschland mit Kind und Kegel den Rücken und siedelten sich in Russland an. Ihre Nachfahren kehrten größtenteils erst Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts aus verschiedenen Gründen zurück. Mittlerweile leben in der Bundesrepublik Deutschland circa 2,5 Millionen sogenannte Aussiedler aus der UdSSR.
Der Literaturkreis der Deutschen aus Russland nahm dieses Datum zum Anlass, einen themenfreien Literaturwettbewerb auszuschreiben, mit dem Ziel, die russlanddeutsche Literatur zu fördern. Der Wettbewerb stand allerdings nicht nur russlanddeutschen Autoren offen, sondern allen in deutscher Sprache Schreibenden. Beste Beiträge nahmen wir in diesen Almanach auf. Letztendlich entstand ein Bändchen mit einer bunten Mischung von Texten,

cover_almanach_small
Die Herausgabe von Literaturblättern deutscher Autoren aus Russland (Almanach 2013) stand im Zeichen des 250. Jahrestages des zweiten und entscheidenden Manifests von Katharina der Großen aus dem Jahr 1763, in dem sie verlockende Vergünstigungen für die deutschen Siedler an der Wolga aussprach. In den Jahren darauf kehrten Tausende, überwiegend Handwerkerfamilien Deutschland mit Kind und Kegel den Rücken und siedelten sich in Russland an. Ihre Nachfahren kehrten größtenteils erst Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts aus verschiedenen Gründen zurück. Mittlerweile leben in der Bundesrepublik Deutschland circa 2,5 Millionen sogenannte Aussiedler aus der UdSSR.

Der Literaturkreis der Deutschen aus Russland nahm dieses Datum zum Anlass, einen themenfreien Literaturwettbewerb auszuschreiben, mit dem Ziel, die russlanddeutsche Literatur zu fördern. Der Wettbewerb stand allerdings nicht nur russlanddeutschen Autoren offen, sondern allen in deutscher Sprache Schreibenden. Beste Beiträge nahmen wir in diesen Almanach auf. Letztendlich entstand ein Bändchen mit einer bunten Mischung von Texten, eine Art literarisches Kaleidoskop mit Beiträgen von sowohl russlanddeutschen als auch ansässigen deutschen Autoren. Auf die Kennzeichnung von sogenannten Gastbeiträgen haben wir dieses Mal bewusst verzichtet, weil die Herkunft von Autoren ohnehin den biografischen Notizen am Ende des Almanachs zu entnehmen ist.

In den meisten Beiträgen von russlanddeutschen Autoren ist der unablässige Wille zur Integration in die deutsche Gesellschaft nicht zu verkennen. Doch nicht nur die Ethnie an sich strebt nach Integration und Anerkennung, sondern ebenso die russlanddeutsche Literatur will endlich gesehen und gelesen werden. Seit vielen Jahren ist im deutschen Literaturbetrieb eine frappierende Ignoranz und Gleichgültigkeit gegenüber den russlanddeutschen Literaten zu beobachten (wohingegen die rumäniendeutsche Literatur das ungebrochene Interesse genießt) – trotz vieler Schreibtalente. Lediglich wenige Autoren schafften es, das Interesse der angesehenen deutschen Verlage für ihre Arbeiten zu wecken (z. B. Nelly Däs, Eleonora Hummel, Lena Klassen). Die Gründe für die Nichtbeachtung sind uns leider nicht bekannt. Es mag an dem penetrant klebenden negativen Image dieser Ethnie liegen, es mag andere Gründe haben, die sich erst mit der Zeit herauskristallisieren werden. Fest steht jedenfalls, dass unter den Werken von russlanddeutschen Autoren noch etliche literarische Schätze zu heben sind.Wann das passiert, bleibt abzuwarten.

Das Buch ist erschienen im Geest Verlag in Vechta. ISBN: 978-3-86685-448-2

„Zwei Schwingen“ – Gedichte und Nachdichtungen von Agnes Gossen-Giesbrecht

Zwei Schwingen

Agnes Gossen-Giesbrecht, geboren am 2.2.1953 in Podolsk, Gebiet Orenburg, Russland, Lyrikerin, Essayistin und Übersetzerin ist zweisprachig aufgewachsen. Sie ist Autorin von drei Lyrikbändchen in Deutsch und von drei in Russisch. Im zweisprachigen Buch „Zwei Schwingen“ findet der interessierte Leser eine Gedichtauswahl aus ihren Originalgedichten und Nachdichtungen wie ihrer eigenen so auch einiger literarischer Freunde. Man bekommt einen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt der Dichterin – von nachdenklich bis heiter, tiefsinnig und lyrisch.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte den BMV Verlag Robert Burau, 32791 Lage.

Das Buch erschien 2013. ISBN: 978-3-935000-91-8