Der neue Literaturalmanach „Das (hoch-)gelobte Land“ ist erschienen

Almanach_2015_16_Böpple_cover_groß.jpgIm März dieses Jahres erschien im Anthea Verlag eine Anthologie, die seit 1995 in fast regelmäßiger Folge vom Literaturkreis der Deutschen aus Russland herausgegeben wird.

Werke von mehr als zwanzig Autoren und Autorinnen sind diesmal versammelt – darunter bekannte Namen wie Eleonora Hummel, Elena Seifert, Agnes Gossen, Artur Rosenstern oder Andreas Peters, ebenso wie einige beachtenswerte Neuentdeckungen. Mit dabei sind Literaturschaffende, die als Erwachsene oder als Kinder nach Deutschland gekommen sind und mittlerweile auch solche, die hier geboren wurden.
„Das (hoch-)gelobte Land“ lautet bezeichnenderweise der Titel dieser Sammlung. Er verweist darauf, dass die Menschen im Zuge ihrer Auswanderung nach Deutschland so manche Illusion über die neue Heimat gehegt haben, die sich nach der Ankunft recht bald in Luft aufgelöst hat. Der rote VW-Käfer auf dem Umschlag, als eine Reminiszenz an die bundesrepublikanische Ära und ein Symbol für das Deutsche an sich, deutet mitsamt seiner Spiegelung ebenfalls das Andocken an dieses varzaubert-entzauberte Land an.

Herausgekommen ist eine abwechslungsreiche Mischung aus „Der neue Literaturalmanach „Das (hoch-)gelobte Land“ ist erschienen“ weiterlesen

„Planet Germania“ von Artur Rosenstern neu erschienen

Planet Germania, Über die Chance, fremd zu sein

Hascht du viele PS, bischt du was,
hascht du wenig PS, bischt du nix!

Kurz nach seiner Ankunft in Deutschland bekommt Andrej aus Kasachstan diesen Satz zu hören. Von nun an setzt er alles daran, etwas zu werden: ein Auto muss her und Deutsch will er lernen, damit er bald ein echter Wessi ist. In Hannover, wo angeblich das beste Deutsch gesprochen wird, soll er einen Sprachkurs machen. Überraschend trifft er dort seinen früheren Schulfreund und Nachbarn Murat. Murat hat auch Ziele, auch er will etwas werden: zunächst Millionär und später Präsident von Kasachstan.

Zitate_Verlagsprogramm_PlanetGermania

Doch bis aus den beiden etwas wird, müssen sie lernen, sich in der fremden Heimat zurechtzufinden. Mehr als einmal kommen sie sich wie Außerirdische vor, die den unbekannten Planeten Germania erkunden müssen: nicht nur die Sprache bietet Stolpersteine, auch Sitten und Gebräuche der Deutschen halten so manche Merkwürdigkeit für die beiden Freunde bereit. „„Planet Germania“ von Artur Rosenstern neu erschienen“ weiterlesen

„Das kleine Stückchen Glück“ von Katharina Kucharenko

Das kleine Stückchen Glück
Erinnerungen an eine Kindheit in Sibirien

kucharenkko_glueck_cover_smallNach der Veröffentlichung des vierbändigen literarischen Nachlasses des deutschen Lyrikers Norbert Leuschner, „Gedankensplitter“, im Jahr 2014 im Robert Burau Verlag hat die Autorin und Übersetzerin Katharina Kucharenko nun im Lichtzeichen Verlag ein sehr persönliches Buch mit Kurzgeschichten, eigenen Gedichten sowie Nachdichtungen deutscher und russischer Lyrik und Lieder aufgelegt. Die hohe Kunstfertigkeit ihrer Nachdichtungen wurde 2011 mit dem William Shakespeare Diplom ausgezeichnet. In ihren Erinnerungen beschreibt die Nachfahrin von aus der Ukraine vertriebenen Russlanddeutschen eine arme, aber glückliche Kindheit in Sibirien, in der ein kleines Stückchen Zucker das Glück bedeutete. Eindringlich schildert sie das Zusammenleben der Deutschen und Russen während und nach Vertreibung, Deportation und Enteignung, die spontane Solidarität und Nachbarschaftshilfe in Zeiten größter Not. „„Das kleine Stückchen Glück“ von Katharina Kucharenko“ weiterlesen

Lyrikband „Aus Wanderungen“ von Andreas Peters

Aus Wanderungen heißt der neue Lyrikband des mehrfach preisgekrönten Autors Andrej (Andreas) Peters, erschienen im ambitionierten Verlag Rote Zahlen, Buxtehude. Es sind Exodus-Geschichten, „Aus Wanderungen“ aus Ukraine und Russland, Kirgisien und Afghanistan. Es sind Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen, bis zum passieren des Rubikon. Und immer diese bittere Erfahrung: „Es wird dir//schwerfallen,//wider den Stachel//zu löcken,// Pfingstrose“. Aber auch „Aus Wanderungen“ aus der Haut, getroffen von jedweder Ungerechtigkeit. „Aus Wanderungen“ aus dem Leben, durch Sterben oder freiwilliggehen von Freunden und Kollegen. Ein Exodus, nicht Exitus! „Der Pfahl im Fleische bleibt weidwund“.

Andeas Peters wurde 1958 in Tscheljabinsk (UdSSR) geboren und lebt in Bad Reichenhall. Er war als Kolchosen- und Metallarbeiter, als Gastdozent und Pastor tätig und arbeitet heute als Krankenpfleger in Salzburg. Seine Gedichte wurden ins Russische, Englische und Türkische übersetzt. Er gewann mehrere bedeutende Lyrikpreise, u.a. „Hochstadter Stier 2015“ (Mehr dazu unter Heimatzeitung vom 27.03.2014; Auch die Süddeutsche Zeitung berichtete darüber am 2. Februar 2015).

Aus Wanderungen heißt der neue Lyrikband des mehrfach preisgekrönten Autors Andrej (Andreas) Peters, erschienen im ambitionierten Verlag Rote Zahlen, Buxtehude. Es sind Exodus-Geschichten, „Aus Wanderungen“ aus Ukraine und Russland, Kirgisien und Afghanistan. Es sind Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen, bis zum passieren des Rubikon. Und immer diese bittere Erfahrung: „Es wird dir//schwerfallen,//wider den Stachel//zu löcken,// Pfingstrose“. Aber auch „Aus Wanderungen“ aus der Haut, getroffen von jedweder Ungerechtigkeit. „Aus Wanderungen“ aus dem Leben, durch Sterben oder freiwilliggehen von Freunden und Kollegen. Ein Exodus, nicht Exitus! „Der Pfahl im Fleische bleibt weidwund“.

SnippAndrej_small

Andeas Peters wurde 1958 in Tscheljabinsk (UdSSR) geboren und lebt in Bad Reichenhall. Er war als Kolchosen- und Metallarbeiter, als Gastdozent und Pastor tätig und arbeitet heute als Krankenpfleger in Salzburg. Seine Gedichte wurden ins Russische, Englische und Türkische übersetzt. Er gewann mehrere bedeutende Lyrikpreise, u.a. „Hochstadter Stier 2015“ (Mehr dazu unter Heimatzeitung vom 27.03.2014; Auch die Süddeutsche Zeitung berichtete darüber am 2. Februar 2015). „Lyrikband „Aus Wanderungen“ von Andreas Peters“ weiterlesen

Almanach 2014 ist erschienen

Unser Almanach (Anthologie) 2014 ist erschienen:

Fremde Heimat Deutschland?
„Literaturblätter der Deutschen aus Russland“ – Almanach 2014

Artur Böpple (Hg.)

Paperback, 14 x 21 cm, ca. 344 S., 14,90 €
ISBN 978-3-943583-53-3, Anthea Verlag, Berlin

Kurz vor dem 20-jährigen Jubiläum des Literaturkreises der Deutschen aus Russland e.V. erschien im Berliner ANTHEA Verlag der neue Almanach des Literaturkreises, der dem Andenken des 2013 verstorbenen Autors Viktor Heinz gewidmet ist, einem der bekanntesten deutschen Autoren aus Russland, der zu den Mitbegründern des Vereins gehörte.

Das Redaktionsteam des Almanachs veranstaltete auch im Jahr 2014 einen bundesweiten Literaturwettbewerb, der allen Autoren in Deutschland offen stand, ungeachtet der Herkunft, Religion, Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit. Eine unabhängige Jury, die aus zwei Autoren und einer Schauspielerin bestand, bestimmte die Sieger des Wettbewerbs. Die Siegerbeiträge wurden in diesem Jahrbuch an erster Stelle abgedruckt (Gewinner in der Kategorie Prosa: Micaela Daschek; in der Kategorie Lyrik: Andreas Peters und in der Kategorie Junger Autor unter 35 J.: Julia-Maria Warkentin). Danach folgen ausgewählte Prosabeiträge, Lyrik, Zeitzeugen- und Integrationsberichte. Am Ende Rezensionen, Erinnerungen und Nachrufe.

cover_front_page_small
Unser Almanach (Anthologie) 2014 ist erschienen:

Fremde Heimat Deutschland?
„Literaturblätter der Deutschen aus Russland“ – Almanach 2014

Artur Böpple (Hg.)

Paperback, 14 x 21 cm, ca. 344 S., 14,90 €
ISBN 978-3-943583-53-3, Anthea Verlag, Berlin

Kurz vor dem 20-jährigen Jubiläum des Literaturkreises der Deutschen aus Russland e.V. erschien im Berliner ANTHEA Verlag der neue Almanach des Literaturkreises, der dem Andenken des 2013 verstorbenen Autors Viktor Heinz gewidmet ist, einem der bekanntesten deutschen Autoren aus Russland, der zu den Mitbegründern des Vereins gehörte.

Das Redaktionsteam des Almanachs veranstaltete auch im Jahr 2014 einen bundesweiten Literaturwettbewerb, der allen Autoren in Deutschland offen stand, ungeachtet der Herkunft, Religion, Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit. Eine unabhängige Jury, die aus zwei Autoren und einer Schauspielerin bestand, bestimmte die Sieger des Wettbewerbs. Die Siegerbeiträge wurden „Almanach 2014 ist erschienen“ weiterlesen

Sprachliches Feuerwerk

Zu Wendelin Mangolds Buch „Die Wahrheit hinter der Lüge: Lyrik‐Prosa‐Dramatik“,  Geest‐Verlag 2014, 230 S., ISBN 978‐3‐86685‐458‐1, 12,00 €

Wendelin Mangold wurde 1940 im Gebiet Odessa geboren, seit 1990 lebt er in der Bundesrepublik. Seine ersten Schreibversuche unternahm er Ende der Fünfzigerjahre, noch als Germanistikstudent. Von 1967 bis zu seiner Ausreise lehrte er die deutsche Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Koktschetaw/Nordkasachstan. Er schreibt Gedichte, Artikel, Rezensionen. Seit den frühen 70er Jahren veröffentlichte er seine Werke in der periodischen deutschsprachigen Presse und in Sammelbänden der russlanddeutschen Schriftsteller. 1988 wurde er  Mitglied des Schriftstellerverbandes der UdSSR. Nach seiner Übersiedlung nach Deutschland im Jahr 1990 arbeitete er 17 Jahre bei der Seelsorge für Spätaussiedler aus den GUS-Staaten als Sozialarbeiter. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Literaturkreises der Deutschen aus Russland e.V., wo er im Redaktionsteam bei der Herausgabe des Almanachs „Literaturblätter deutscher Autoren aus Russland“ tätig war. Seine Gedichtbände „Rund um das Leben“, „Deutschland, hin und zurück“, „Zu sich wandern“, „Sprung ins Wasser“ verdeutlichen durch sprachliche und gedankliche Verdichtung, durch Auseinandersetzung mit Integrationsproblemen in der neuen Heimat die Gefühlslage der russlanddeutschen Aussiedler. Für seine Tragikomödie „Vom Schicksal gezeichnet und geadelt“ wurde er 2013 mit dem Hessischen Preis „Flucht, Vertreibung, Integration“ ausgezeichnet.

Zu Wendelin Mangolds Buch „Die Wahrheit hinter der Lüge: Lyrik‐Prosa‐Dramatik“,  Geest‐Verlag 2014, 230 S., ISBN 978‐3‐86685‐458‐1, 12,00 €

mangold_wahrheit_luege

Wendelin Mangold wurde 1940 im Gebiet Odessa geboren, seit 1990 lebt er in der Bundesrepublik. Seine ersten Schreibversuche unternahm er Ende der Fünfzigerjahre, noch als Germanistikstudent. Von 1967 bis zu seiner Ausreise lehrte er die deutsche Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Koktschetaw (Kasachstan). Er schreibt Gedichte, Artikel, Rezensionen. Seit den frühen 70er Jahren veröffentlichte er seine Werke in der periodischen deutschsprachigen Presse und in Sammelbänden der russlanddeutschen Schriftsteller. 1988 wurde er  Mitglied des Schriftstellerverbandes der UdSSR. Nach seiner Übersiedlung nach Deutschland im Jahr 1990 arbeitete er 17 Jahre bei der Seelsorge für Spätaussiedler aus den GUS-Staaten als Sozialarbeiter. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Literaturkreises der Deutschen aus Russland e.V., wo er im Redaktionsteam bei der Herausgabe des Almanachs „Literaturblätter deutscher Autoren aus Russland“ tätig war. Seine Gedichtbände „Rund um das Leben“, „Deutschland, hin und zurück“, „Zu sich wandern“, „Sprung ins Wasser“ verdeutlichen durch sprachliche und gedankliche Verdichtung, durch Auseinandersetzung mit Integrationsproblemen in der neuen Heimat die Gefühlslage der russlanddeutschen Aussiedler. Für seine Tragikomödie „Vom Schicksal gezeichnet und geadelt“ wurde er 2013 mit dem Hessischen Preis „Flucht, Vertreibung, Integration“ ausgezeichnet. Sein Handwerk beherrscht Wendelin Mangold meisterhaft und ist bisher unübertroffen in seiner Kreativität unter den russlanddeutschen Dichtern. Man mag seine Schreibweise mögen oder nicht, aber seine Lyrik ist Ausdruck der Gratwanderung zwischen zwei Welten, der der Russlanddeutschen und der der eingeborenen Deutschen.

Sein neues Buch  „Die Wahrheit hinter den Lüge. Lyrik, Prosa, Dramatik“ hat ihm bereits folgendes Lob des Verlegers Alfred Büngen eingebracht: „Im vorliegenden Band bringt der Autor seine besondere Begabung des kurzen, engagierten, kreativen und originellen Schreibens in den verschiedensten literarischen Gattungen weit über die Aussiedlerproblematik hinaus zum Ausdruck, schafft ein inhaltliches und sprachliches Feuerwerk, das man nicht mehr aus der Hand legen mag. Literatur, die die Wahrheit hinter der Lüge entlarvt.“

Der Buchtitel wird mit einigen Zitaten, literarische Lügen seien in höherem Sinne Wahrheiten, erklärt, was offensichtlich als Echo Goethes  Gedanken über Dichtung und Wahrheit zu sehen ist. Ein Thema, das seit Jahrhunderten aktuell ist und immer wieder diskutiert wird. Statt eines Vorworts präsentiert der Autor ein Märchen von einem widerspenstigen Gänseblümchen und spricht somit, wie gesagt, durch die Blume. Das Gänseblümchen verwechselt aus Neugier Tag und Nacht und macht dadurch poetische Entdeckungen, was symbolisch für den Dichterblick steht, fast nach dem romantischen Prinzip, in allen Dingen schlafe ein Lied.

So wie ein Schauspieler auf der Bühne eine andere Person darstellt, dabei aber auch einen Teil von sich selbst preisgibt, so stellt Wendelin Mangold aktuelle Probleme der Gegenwart, die oft ihre Wurzeln in der Vergangenheit haben, aus verschiedenen Blickwinkeln in seinen Texten dar. Er schlüpft in verschiedene Rollen, um sie anschaulicher und nachdenklicher zu machen. Besonders burlesk wirkt sein Prosatext „Alles Lügen“, ein Panegyrikus. Hier zeigt er, wie man das tragische Schicksal der Russlanddeutschen, von dem man in Deutschland nur wenig weiß und es des öfteren mit Skepsis wahrnimmt – nur das sieht, was man sehen will, und dadurch die Vorurteile gegenüber dieser Ethnie oftmals bis zur Absurdität treibt. Mangold  schildert die traumatischen Erlebnisse meistens ironisch-optimistisch, was bei seinen Landsleuten einen bitteren Seufzer und zugleich ein Lächeln hervorzurufen vermag, nach dem Prinzip, die Tragödie liege unweit von der Komödie, mit einem weinenden und lachenden Auge zugleich.

So treibt er das Thema „Heimat“ auf die Spitze, indem er die Ahnungslosigkeit der Neuankömmlinge aus Russland bildhaft offenlegt und die Ursachen dafür klärt. Besonders gelungen ist ihm das im Theaterstück „Im Kreise der Lieben“, wo er auf diese Weise die Wahrheit hinter der Lüge zum Ausdruck bringt.  In diesem Bühnenstück, dem Theaterregisseur Bolat Atabayev gewidmet, analysiert und entlarvt Mangold die gegenseitigen Vorurteile der Russlanddeutschen und der Einheimischen. Es ist ein Versuch, Geschichte und Gegenwart, die Integrationsproblematik szenisch satirisch-ironisch-humoristisch zu reflektieren.

Mit seinem neuen Buch erweist sich Mangold wieder einmal als Meister verschiedener literarischer Formen und Gattungen und bleibt seinem individuellen Stil der Knappheit und Lakonie (fast nach der Redewendung „In der Kürze liegt die Würze“), der Ironie und des Humors treu. Er schreibt vorwiegend kurze Gedichte und in der letzten Zeit sogar Haikus, die er scherzhaft „Haiküsse“ nennt und meistens thematisch betitelt, im Unterschied zu der ursprünglichen Haiku-Gedichtform aus Japan. Beachtenswert sind seine Reiseimpressionen, aber auch kleine Beobachtungen und Gedanken bei täglichen Spaziergängen. Es ist immer interessant, die Spuren der „literarischen Küche“ zu entdecken, die Impulse zu verfolgen, die als Anstoß für bestimmte Texte gedient haben und in welche Form die Gedanken „verpackt“ sind. Dieses Buch gleicht hierin einer offenen Werkstatt, da Mangold nicht nur sehr viele Hinweise, bekannte Zitate oder Aussagen gebraucht, sondern auch direkt in den Fußnoten seine Meinung zu gelesenen Büchern  und aktuellen Geschehnissen preisgibt, Informationen zu Persönlichkeiten, ob Politiker oder Autoren (weltbekannt oder wenig bekannt), mitliefert. Indem er dem Leser das Verstehen von bestimmten Zusammenhängen erleichtert, öffnet er seine eigene Gedankenwelt. Einige Texte sind Bolat Atabajew, dem Theaterregisseur und Menschenrechtler und Leiter des Deutschen Theaters in Kasachstan, gewidmet, der zurzeit in Köln lebt und arbeitet.

Das Buch ist eine Art lyrisches Tagebuch mit vielen kleinen Beobachtungen und großen Gedanken über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, aber auch über den „Ist-Stand“ der russlanddeutschen Aussiedler in der deutschen Gesellschaft, über ihre Irrungen und Wirrungen, hierzulande heimisch zu werden. Nicht weniger beeindruckend ist seine Kurzprosa, die ihn als einen aufmerksamen Beobachter des Alltags, aber auch des politischen Geschehens ausweist, wobei er wiederum stark Ironie als stilistisches Mittel einsetzt.

Es bleibt Wendelin Mangold ein breites Leserinteresse für sein neues Buch weit über den Kreis der Russlanddeutschen zu wünschen. Er ist einer der deutschen Dichter aus Russland mit unverwechselbarer Stimme und großer Themenbreite, der zweifelsohne stilistisch sehr nahe der neuen Strömung des modernen Realismus hierzulande steht.

Agnes Gossen-Giesbrecht

Almanach 2013 ist erschienen

Die Herausgabe von Literaturblättern deutscher Autoren aus Russland (Almanach 2013) stand im Zeichen des 250. Jahrestages des zweiten und entscheidenden Manifests von Katharina der Großen aus dem Jahr 1763, in dem sie verlockende Vergünstigungen für die deutschen Siedler an der Wolga aussprach. In den Jahren darauf kehrten Tausende, überwiegend Handwerkerfamilien Deutschland mit Kind und Kegel den Rücken und siedelten sich in Russland an. Ihre Nachfahren kehrten größtenteils erst Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts aus verschiedenen Gründen zurück. Mittlerweile leben in der Bundesrepublik Deutschland circa 2,5 Millionen sogenannte Aussiedler aus der UdSSR.
Der Literaturkreis der Deutschen aus Russland nahm dieses Datum zum Anlass, einen themenfreien Literaturwettbewerb auszuschreiben, mit dem Ziel, die russlanddeutsche Literatur zu fördern. Der Wettbewerb stand allerdings nicht nur russlanddeutschen Autoren offen, sondern allen in deutscher Sprache Schreibenden. Beste Beiträge nahmen wir in diesen Almanach auf. Letztendlich entstand ein Bändchen mit einer bunten Mischung von Texten,

cover_almanach_small
Die Herausgabe von Literaturblättern deutscher Autoren aus Russland (Almanach 2013) stand im Zeichen des 250. Jahrestages des zweiten und entscheidenden Manifests von Katharina der Großen aus dem Jahr 1763, in dem sie verlockende Vergünstigungen für die deutschen Siedler an der Wolga aussprach. In den Jahren darauf kehrten Tausende, überwiegend Handwerkerfamilien Deutschland mit Kind und Kegel den Rücken und siedelten sich in Russland an. Ihre Nachfahren kehrten größtenteils erst Mitte bis Ende des 20. Jahrhunderts aus verschiedenen Gründen zurück. Mittlerweile leben in der Bundesrepublik Deutschland circa 2,5 Millionen sogenannte Aussiedler aus der UdSSR.

Der Literaturkreis der Deutschen aus Russland nahm dieses Datum zum Anlass, einen themenfreien Literaturwettbewerb auszuschreiben, mit dem Ziel, die russlanddeutsche Literatur zu fördern. Der Wettbewerb stand allerdings nicht nur russlanddeutschen Autoren offen, sondern allen in deutscher Sprache Schreibenden. Beste Beiträge nahmen wir in diesen Almanach auf. Letztendlich entstand ein Bändchen mit einer bunten Mischung von Texten, eine Art literarisches Kaleidoskop mit Beiträgen von sowohl russlanddeutschen als auch ansässigen deutschen Autoren. Auf die Kennzeichnung von sogenannten Gastbeiträgen haben wir dieses Mal bewusst verzichtet, weil die Herkunft von Autoren ohnehin den biografischen Notizen am Ende des Almanachs zu entnehmen ist.

In den meisten Beiträgen von russlanddeutschen Autoren ist der unablässige Wille zur Integration in die deutsche Gesellschaft nicht zu verkennen. Doch nicht nur die Ethnie an sich strebt nach Integration und Anerkennung, sondern ebenso die russlanddeutsche Literatur will endlich gesehen und gelesen werden. Seit vielen Jahren ist im deutschen Literaturbetrieb eine frappierende Ignoranz und Gleichgültigkeit gegenüber den russlanddeutschen Literaten zu beobachten (wohingegen die rumäniendeutsche Literatur das ungebrochene Interesse genießt) – trotz vieler Schreibtalente. Lediglich wenige Autoren schafften es, das Interesse der angesehenen deutschen Verlage für ihre Arbeiten zu wecken (z. B. Nelly Däs, Eleonora Hummel, Lena Klassen). Die Gründe für die Nichtbeachtung sind uns leider nicht bekannt. Es mag an dem penetrant klebenden negativen Image dieser Ethnie liegen, es mag andere Gründe haben, die sich erst mit der Zeit herauskristallisieren werden. Fest steht jedenfalls, dass unter den Werken von russlanddeutschen Autoren noch etliche literarische Schätze zu heben sind.Wann das passiert, bleibt abzuwarten.

Das Buch ist erschienen im Geest Verlag in Vechta. ISBN: 978-3-86685-448-2

„Zwei Schwingen“ – Gedichte und Nachdichtungen von Agnes Gossen-Giesbrecht

Zwei Schwingen

Agnes Gossen-Giesbrecht, geboren am 2.2.1953 in Podolsk, Gebiet Orenburg, Russland, Lyrikerin, Essayistin und Übersetzerin ist zweisprachig aufgewachsen. Sie ist Autorin von drei Lyrikbändchen in Deutsch und von drei in Russisch. Im zweisprachigen Buch „Zwei Schwingen“ findet der interessierte Leser eine Gedichtauswahl aus ihren Originalgedichten und Nachdichtungen wie ihrer eigenen so auch einiger literarischer Freunde. Man bekommt einen Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt der Dichterin – von nachdenklich bis heiter, tiefsinnig und lyrisch.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte den BMV Verlag Robert Burau, 32791 Lage.

Das Buch erschien 2013. ISBN: 978-3-935000-91-8

„Als ich gestorben war …“ von Viktor Heinz

index2
von Agnes Gossen-Giesbrecht

 Zum Roman von Viktor Heinz
„Als ich gestorben war …“

Viktor Heinz, einer der produktivsten deutschen Autoren aus Russland, der 20 Jahre lang in Göttingen gelebt und zehn Bücher veröffentlicht hatte, feierte im Oktober 2012 sein 75-jähriges Jubiläum mit zwei erschienen Büchern. Der Lyrikband „Spiegelbilder“: Gedichte und Nachdichtungen wurde als Sonderdruck und Festschrift von jüngeren Schriftstellerkollegen vorbereitet und vom Literaturkreis der Deutschen Autoren aus Russland veröffentlicht.

Der neue Roman von Viktor Heinz „Als ich gestorben war … “ ist 2012 im Robert Burau Verlag erschienen – bei einem russlanddeutschen Verleger, der früher Heinz‘ Roman „Der brennende See“ und den Kurzgeschichenband „Zarte Radieschen und anderes Gemüse“ herausgebracht hatte.

Seinen etwas skurrilen Titel verdankt der Roman der Szene, in der der Protagonist des Buches, der Bildhauer Peter Bade, nach einer misslungenen Operation und dem scheinbaren klinischen Tod, in die Leichenhalle gebracht wird und von dort schließlich flieht, was sein Freund Ernst Wagner nicht mitbekommt, weil er gerade sozusagen auf den Koffern sitzt. Dieser will mit seiner Tochter nach Deutschland ausreisen. Zwanzig Jahre später treffen sich die ehemaligen Jugendfreunde, die sich in den Sechzigerjahren in Russland als Rekruten an der chinesischen Grenze während der politischen Krise zwischen der UdSSR und China kennengelernt hatten, in Deutschland wieder. Dieser Tag der Begegnung und die am Tag darauf folgende feierliche Einweihung einer einzigartigen Skulptur, die eine stillende junge Mutter darstellt, sind eigentlich bloß zwei Tage aus dem Leben der zwei älteren Deutschen aus Russland. Sie berichten einander über die wichtigsten Ereignisse aus ihrer Vergangenheit.

Eine scheinbar einfache, vertraute Begebenheit. Doch Viktor Heinz versteht es, den Spannungsbogen bis zur letzten Seite durchzuhalten und die Neugier seiner Leser zu fesseln: von dem Zeitpunkt an, als der ehemalige Schauspieler Ernst Wagner von dem Bildhauer Peter Bade eine Postkarte bekommt, mit der Einladung, dessen Werkstatt aufzusuchen, um sich die nagelneue Frauenskulptur anzusehen. Während der Gespräche erfährt Ernst Wagner, wie Peter Bade auf eine seltsame Weise „auferstanden“ war und wie er zu der Idee mit der Mutterskulptur gekommen ist.

Das Buch bleibt bis zum Schluss höchstspannend, das Ende bleibt offen. Man erfährt nicht, ob Peter Bade nach der feierlichen Einweihung der Skulptur mit der „Frau in Schwarz“ nach Hause gegangen (heimgegangen) ist, oder ob ihn der Tod und nicht Erika, seine erste Liebe, die zur Einweihungsfeier erschienen ist, „geholt“ hat. Hat er sie auf diese Art nach so vielen Jahren doch noch gefunden? Hatte sie damals, während er seinen Wehrdienst abgeleistet hatte und sie gerade von ihm schwanger gewesen war, das gemeinsame Kind doch nicht abgetrieben? Hatte sie ihr Leben dem Kind geopfert? Warum war sie einfach verschwunden? Diese Fragen werden nur angedeutet. Vielleicht war auch alles anders gewesen und ihr Schicksal glich dem von Katjuscha Maslova aus Tolstois Roman „Auferstehung“, in dem das Dienstmädchen Katjuscha von einem jungen Gutsbesitzer verführt und darauf zur Prostitution gezwungen wird. Solche Andeutungen gibt es im Buch, jedoch Peter zweifelt daran, und diese Zweifel spiegeln sich eben auch in seiner „Madonna“-Skulptur wider, die je nach Blickwinkel mal als Heilige, die ihren Säugling stillt, mal als sündige Maria Magdalena gesehen werden kann.
Es ist ein Roman, der vieles andeutet und durch einige mystische Bilder erklärt, wie zum Beispiel die Erscheinung der Pflegemutter von Peter Bade nach ihrem Tode und ihre Rolle im Leben der zwei Waisenkinder, welche die damals junge Wolgadeutsche für Geschwister gehalten und sie während der Deportation vor dem Hungertod gerettet hatte. Nach der Auflösung der Deutschen autonomen Wolgarepublik verlor sie auf dem Weg in die Verbannung ihren ältesten Sohn, und später verhungerte ihr Ehemann im Arbeitslager. Kann man sie verurteilen angesichts ihrer Ängste und Sorgen im Überlebenskampf, weil sie alles Mögliche tat, um die junge Liebe von Peter und Erika zu verhindern? Es ist jedoch nicht bloß ein Buch über die von einer Mutter zerstörten Liebe ihres Sohnes, die übrigens zur Inspirationsquelle dessen erfolgeichen Schaffens wird. Es ist zugleich ein Buch über das Schicksal der Russlanddeutschen während des zweiten Weltkriegs bis hin zu ihrem Exodus nach Deutschland. Die zwei Protagonisten sind Vertreter der russlanddeutschen Intellektuellenschicht, die zu ihrem großen Teil aufgrund der Deportation und Zwangsarbeit in entlegensten Orten Kasachstans und Sibiriens quasi vernichtet wurde. Ernst Wagner und Peter Bade hatten es nicht leicht, in der Nachkriegszeit hatten sie Schwierigkeiten aufgrund ihrer deutschen Wurzeln, z.B. zum Studium zugelassen zu werden. Dennoch haben sie ihre Jugendträume nicht aufgegeben und sind ihren Weg gegangen. Sie blicken zurück auf ein erfülltes Leben voller Irrungen und Wirrungen, Fehler, Reue und Dankbarkeit fürs Überleben.

Im neuen Roman von Viktor Heinz entdeckt man die thematische Vielfalt. Träume und Wirklichkeit, Unerklärliches und Pragmatisches, Quellen der Inspiration verschmelzen mit Liebes- und Lebensgeschichten, mit hellen und dunklen Schatten der Vergangenheit. Aber auch mit der Gegenwart, mit den mühevollen Versuchen, in der neuen (alten) Heimat Deutschland heimisch zu werden. Ein langer Weg über ein halbes Jahrhundert, geschildert und meisterhaft „durchkomponiert“ vom Autor auf knapp 150 Seiten, die auf jeden Fall lesenswert sind und eine Bereicherung nicht nur für die russlanddeutsche, sondern ebenso für die gesamtdeutsche Literatur darstellen.

Viktor Heinz
Als ich gestorben war …
R. Burau Verlag , 2012, 150 S.
ISBN: 978-3-935000-84-0

Bestellungen unter:
BMV Verlag Robert Burau
Uekenpohl 31
32791 Lage (Westf.)
Tel.: 05202 – 2770
E-Mail: info@bmv-burau.de