Familienchronik über ein tragisches Kapitel der russlanddeutschen Geschichte gewinnt den Kindle Storyteller Award 2018!

Mit der Familienchronik „Wie Gräser im Wind  – Tage des Sturms“ gewann Elvira Zeißler (Ps.: Ella Zeiss) den Kindle Storyteller Award 2018. Wir gratulieren ganz herzlich der Autorin!

Das erste Buch der in Kasachstan geborenen Autorin Elvira Zeißler kam 2007 heraus – weitere Publikationen, mit denen sie eine wachsende Fangemeinde anspricht, folgten Schlag auf Schlag. Inzwischen hat sie über 20 Romane in unterschiedlichen Genres (Fantasy, Liebe, Historisch) im Selbstverlag veröffentlicht, die Gesamtauflage liegt derzeit bei ca. 320.000 verkauften Büchern/eBooks. Im Mai/Juni 2018 erschien unter dem Pseudonym Ella Zeiss ihr erster historischer Roman „Tage des Sturms“ (1. Teil – „Wie Gräser im Wind“, 2. Teil – „Von Hoffnung getragen“), der auf wahren Begebenheiten basiert. Auch bei diesem Buch zeugen Rezensionen und Verkaufszahlen von breitem Interesse. Das eBook von Band 1 hat es kurzzeitig sogar in Top100 der Amazon-Charts geschafft und hielt sich seit ca. zwei Wochen auf Platz 1 in den Kategorien „Biografien und Erinnerungen“ bzw. „Politik und Geschichte“.

Als Vorlage für die berührende Familiensaga dienten die Aufzeichnungen und Erzählungen ihrer Großeltern über das Leben der Deutschen in der Sowjetunion vor und während des 2. Weltkrieges. Trotz der biografischen Bezüge handelt es sich bei der Geschichte dennoch um keine Chronik, sondern um einen spannungsreichen Roman. „Die größte Rolle spielen da die Erzählungen meiner Großmutter, bzw. die Erinnerungen meines Vaters an das, was mein Großvater ihm erzählt hat. Mein Großvater war gesundheitlich leider nicht mehr in der Lage, seine Erinnerungen mit mir zu teilen. Ich habe jedoch bereits in meiner Kindheit, viele Erzählungen aus dieser Zeit mitbekommen. Eine weitere wichtige Quelle war für mich eine Familienchronik, die vor ein paar Jahren erstellt wurde und auch Zeitzeugenberichte und Erinnerungen von Mitgliedern der anderen Familienzweige enthält. Davon habe ich auch viele Episoden einfließen lassen“, erzählt Elvira Zeißler.

Die Geschichte, mit zahlreichen dramatischen Wendungen und Schicksalen bestückt, führt dem Leser die Gräuel der Sowjetdiktatur vor Augen und erinnert daran, dass es echte Menschen waren, die vor nicht allzu langer Zeit, so etwas durchleiden mussten. „Familienchronik über ein tragisches Kapitel der russlanddeutschen Geschichte gewinnt den Kindle Storyteller Award 2018!“ weiterlesen

Verdichtete Zeit – Zum neuen Lyrikband von Agnes Gossen „Flügelschlag der Zeit“

Ein Gastbeitrag von Melitta L. Roth

Agnes Gossens neu erschienene Gedichtsammlung befasst sich mit einem Phänomen, das unser ganzes Leben durchzieht – der Zeit. Sie nähert sich in ihren Versen dem Thema lyrisch und philosophisch und zeigt, dass Zeit nicht nur eine rein physikalische Größe ist, sondern ein großes Geheimnis.

Der neue Band der Dichterin Agnes Gossen trägt den Titel „Flügelschlag der Zeit“ und ist in Mai 2018 im Burau-Verlag erschienen. Was ihn thematisch zusammenhält, ist das Motiv der Zeit. In vier Zyklen unterteilt, breitet das Büchlein verschiedene Facetten dieses alles durchdringenden Phänomens vor uns aus und bietet Anstöße zum Nachdenken über das Vergangene, das Gegenwärtige und das Zukünftige.

Die meisten Gedichte in diesem Band sind in freien Versen gehalten, gelegentlich finden sich Reime darunter. Es sind offene, klare Worte, die Schönheit oder Melancholie beschreiben, innere Monologe über Natur und Vergänglichkeit. In ihren Versen verarbeitet Agnes Gossen unter anderem die Sehnsucht nach einer vergangenen Liebe, den Verlust der Heimat und das Ankommen in einem neuen Land. Die Einsamkeit kommt darin vor ebenso wie der Wunsch, dem zermürbenden Alltag mithilfe der Poesie zu entfliehen.

Für das Verstreichen der Zeit wählt die Dichterin häufig Symbole wie den Fluss, das Meer oder den Regen. Strömend, fließend, aber auch unkontrollierbar wie das Wasser. Auch die Form ihrer Poesie selbst hat etwas Leichtes, Fließendes – wie das Wasser. „Verdichtete Zeit – Zum neuen Lyrikband von Agnes Gossen „Flügelschlag der Zeit““ weiterlesen

„Roter Herbst in Chortitza“ von Tim Tichatzki – ein Roman, der es in sich hat!

Buchvorstellung und Interview mit dem Autor

von Nina Paulsen

Tim Tichatzki erzählt die dramatische Geschichte einer russlanddeutschen Familie

Allein schon der Titel „Roter Herbst in Chortitza“ lässt Russlanddeutsche oder ihre Nachkommen, die ihre Wurzeln in Südrussland – den sogenannten Chortitzaer Kolonien – haben, aufhorchen. In seinem Roman „Roter Herbst in Chortitza“ (464 Seiten, ISBN 978-3-7655-0988-9), das im Februar 2018 im Brunnen Verlag erschienen und nach einer wahren Geschichte geschrieben ist, verarbeitet der Autor Tim Tichatzki die Lebensgeschichte seiner Schwiegermutter, die 1930 in der Region Chortitza geboren wurde und Mitte der 1970er Jahre mit Familie nach Deutschland kam. 1919 fegt der Bürgerkrieg mit aller Gewalt über das zerfallende Zarenreich. Gefangen zwischen den Fronten, finden die beiden Freunde Willi und Maxim ein von Soldaten zurückgelassenes Maschinengewehr. Für Maxim ein Geschenk des Himmels, für Willi die größte Herausforderung seines Glaubens, denn als Sohn mennonitischer Siedler hat er gelernt, jede Form von Gewalt abzulehnen. Eine Zerreißprobe für die Freundschaft der beiden Jungs.
Während Willis Familie in der aufkommenden Sowjetdiktatur ums nackte Überleben und um ihren Glauben kämpft, schlägt sich Maxim ausgerechnet auf die Seite des Regimes. Beide wissen nicht, ob sich ihre Wege je noch einmal kreuzen werden. Zwei Lebenswege inmitten der sowjetischen Diktatur, die unterschiedlicher kaum sein könnten. „„Roter Herbst in Chortitza“ von Tim Tichatzki – ein Roman, der es in sich hat!“ weiterlesen

ALS ICH KLEIN WAR …

Aufzeichnungen zum Buch der in Bonn lebenden Autorinnen
Monika J. Mannel und Agnes Gossen
„Kindheiten in Deutschland und Russland“

Als ich klein war, war ich ziemlich verträumt. Ich hätte stundenlang auf der mit Gänseblümchen übersäten Wiese hinter unserer kleinen Lehmhütte liegen, und ziellos den tiefblauen Himmel anstarren können. Meist waren meine Träume undefinierbar, ich konnte sie nicht irgendwie zuordnen oder mit Worten beschreiben. Vor meinen Augen entstanden sagenhafte Szenen, ferne Länder und verschwommene Gesichter – ein buntes Durcheinander, ein Sammelsurium dessen, was ich in meinen Kinderbüchern gelesen und gesehen hatte. In solchen Momenten verlor ich komplett das Zeitgefühl. Irgendwann, wenn mein Traum eine besonders spannende Richtung eingeschlagen hatte, erklang die strenge, stets gereizte Stimme meiner Mutter und verscheuchte ihn. Er verzog sich und löse sich auf wie die wolkigen, märchenhaften Gestalten dort oben – ich wurde in die Realität zurückgerufen, in eine Welt, wo es keine Zeit für „uff dr faule Haut liegen“ gab. Früh wurde mein Leben von Aufgaben und Pflichten bestimmt …

In meinem Gedächtnis verbergen sich aber auch wunderschöne, unvergessliche Passagen, die den Erzählungen im Buch „Kindheiten in Deutschland und Russland“ sehr ähnlich sind. Zwei Autorinnen, Monika J. Mannel und Agnes Gossen, die sich bereits seit vielen Jahren kennen und sich gemeinsam in verschiedenen „ALS ICH KLEIN WAR …“ weiterlesen

„Und zur Nähe wird die Ferne“ – Der Literaturalmanach der Deutschen aus Russland (eine Rezension von Nina Schein)

Eigentlich sollte es eine schnelle Sache werden: In das Inhaltsverzeichnis und die Autorenbiografien reinschauen, Buch durchblättern, kurze Annonce für „Volk auf dem Weg“ schreiben. Beim „Durchblättern“ bin ich dann doch hängengeblieben und den neuen Almanach 2017 / 2018 des Literaturkreises der Deutschen aus Russland „Und zur Nähe wird die Ferne“ bis zur letzten Seite gelesen. Dabei habe ich so manchen Autor(in) um den ausgereiften und kreativen sprachlichen Ausdruck beneidet, war von der thematischen Vielfalt angetan, musste hin und wieder zum Taschentuch greifen und eine Nachdenkpause einlegen. Alles in einem eine aufschlussreiche, vielschichtige und berührende Lektüre. Und jeder Beitrag wird dem Motto „Und zur Nähe wird die Ferne“ in unterschiedlicher Art und Weise gerecht.

Denn gerade die russlanddeutschen Autoren, die die Erfahrung der Entwurzelung, des Fremdseins in der Heimat und der Identitätssuche in der Fremde aus der eigenen Biografie oder den Erzählungen der Eltern und Großeltern kennen, dürften den Gedanken von Theodor Fontane „Und zur Fremde wird die Heimat, / Und zur Nähe wird die Ferne.“, der dem Almanach den Titel gibt, in besonderem Maße verinnerlicht haben. So gesehen, ist der Almanach auch eine Lektüre, die gleichzeitig einen tieferen Einblick in die Seele eines Russlanddeutschen (DORT wie HIER) gewährt und begreiflich macht, was es mit dem Titel „Und zur Nähe wird die Ferne“ auf sich hat – auch wenn unter die Autoren mit russlanddeutschen Wurzeln der eine oder der andere Einheimische sehr zum Vorteil der Publikation gemischt hat. „„Und zur Nähe wird die Ferne“ – Der Literaturalmanach der Deutschen aus Russland (eine Rezension von Nina Schein)“ weiterlesen