Sind Einheiten wirklich einerlei?

Das Erste, das uns unser Physiklehrer, ein Urberliner vom alten Schlage, in der 6. Klasse über Geschwindigkeit beibrachte, war die Tatsache, dass die Bezeichnung „Stundenkilometer“, die einem auf den ersten Blick völlig normal erscheint, weil sie sich über viele Jahrzehnte eingebürgert hat, physikalisch falsch ist. Schließlich suggeriert sie, dass die Stunden als Einheit mit den Kilometern multipliziert werden, was natürlich nicht der Fall ist. Korrekt heißt es nach wie vor „Kilometer pro Stunde“, und die entsprechende Einheit wird auch als Bruch geschrieben: „km/h“. Anders verhält es sich bei der Kilowattstunde, deren Symbol „kWh“ tatsächlich ein mathematisches Produkt ausdrückt, denn hier wird wirklich die Einheit Watt (oder in diesem Fall Kilowatt) für die Leistung mit der Zeiteinheit multipliziert. Deshalb ist die im Russischen häufig anzutreffende Schreibweise „кВт/ч“ genauso falsch wie die Bezeichnung „Stundenkilometer“ im ersten Beispiel. Richtig wäre an dieser Stelle ausschließlich „кВт⋅ч“.


Das ist jedoch nicht der einzige Stolperstein, der sich beim Gebrauch physikalischer Einheiten in der allgemeinen Sprache auftut.
So sah ich kürzlich auf einem Spaziergang ein Schild, das mich stutzen ließ. Es befand sich auf der Straße vor einer Schule und bat: „Bitte 7 h – 8 h für Eltern freihalten“. Mein erster Gedanke war: „Warum denn so lange? Sind sieben oder acht Stunden nicht etwas übertrieben?“ In Wirklichkeit aber handelte es sich um eine sogenannte Elternhaltestelle, also Parkbuchten, die extra dazu angelegt worden waren, Eltern die Möglichkeit zu geben, ihre Sprösslinge bis zum Schuleingang zu chauffieren, und die daher allmorgendlich von 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr freigehalten werden sollten.


Im Russischen wäre dieses Ansinnen zumindest von der Einheit her kein Problem gewesen. Sie würde in jedem Fall mit „ч.“ für „час/часа/часов“ abgekürzt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Zeitpunkt oder die Dauer handelt. Immerhin würde hier eine Präposition Abhilfe schaffen. Im Deutschen hingegen wird die Dauer in Stunden angegeben, ein Zeitpunkt jedoch mit „Uhr“. Die Einheit „h“ kommt vom lateinischen „hora“, also „Stunde“, und darf laut dem Duden nur für eine Zeitdauer verwendet werden. Während man sich also um „19:30 Uhr“ oder „19.30 Uhr“ treffen kann, deutet die Schreibweise „19 h 30 min“ darauf hin, dass etwas 19 Stunden und 30 Minuten lang gedauert hat.


Vorsicht geboten ist übrigens inzwischen auch bei der Verwendung von Punkten. Ist die Schreibweise damit bei der Uhrzeit noch dudenkonform, schwappt in letzter Zeit zunehmend der sogenannte Dezimalpunkt aus dem englischsprachigen Raum zu uns herüber. Dort ersetzt nämlich der Punkt das Komma, während Tausenderstellen im Gegensatz zum deutschen Sprachgebrauch mit einem Komma abgetrennt werden. Gerade bei der Übertragung statistischer Werte von einer Sprache in eine andere ist also äußerste Vorsicht geboten, denn es ist schon ein Unterschied, ob man an der Tankstelle (zugegebenermaßen fiktive) 365,287 Euro bezahlen muss oder 365.287 Euro auf seinem Konto sein Eigen nennt!

Carola Jürchott
www.lust-auf-geschichten.de