Im letzten Beitrag dieser kleinen Serie möchte ich noch einmal genauer auf einige Unterschiede in der Kommasetzung zwischen dem Deutschen und dem Russischen eingehen, die mir bei der Korrektur von Texten immer wieder auffallen. Natürlich würde es den Rahmen sprengen, hier die gesamte Kommasetzung im Deutschen zu erläutern, das kann der Duden weit besser als ich. Unterschiede zwischen den beiden hier relevanten Sprachen sollen aber beleuchtet werden, weil sie unter Umständen „verraten“, dass der Autor des Textes nicht immer auf Deutsch geschrieben hat.
So werden Adverbien wie „natürlich“ oder „beispielsweise“ oder auch die Wortfügung „zum Beispiel“ im Deutschen nicht in Kommas eingeschlossen:
„Das war natürlich die beste Entscheidung seines Lebens.“
„Wenn du beispielsweise einen Strudel backen möchtest, brauchst du Blätterteig.“
„In Moskau gibt es zum Beispiel sieben dieser Hochhäuser.“
Anders verhält es sich lediglich, wenn „natürlich“ einen Satz quasi als Ausruf einleitet, doch das ist ein Sonderfall:
„Natürlich, das war die beste Entscheidung seines Lebens!“
Auch „bitte“ wird in der Regel ohne Kommas verwendet:
„Kannst du mir bitte diese Informationen schicken?“
„Bitte schreibe mir, ob du gut angekommen bist!“ „Zeichen setzen mit Zeichensetzung (3)“ weiterlesen