„RHEIN!“, Zeitschrift für Worte, Bilder, Klang widmete eine Ausgabe der deutschen Literatur aus Russland

rhein_13_-2016_frontcover_ro_jpgKöln. Die Literatur- und Kunstzeitschrift „RHEIN!“, hrsg. vom Verein KUNSTGEFLECHT e.V., widmete ihre Herbstausgabe, Nr. 13,  der deutschen Literatur aus Russland. Am 25. November 2016 wurde diese Ausgabe von der Redaktion und einigen in der Ausgabe vertretenen Autoren wie Eleonora Hummel, Artur Rosenstern, Waldemar Weber und Agnes Gossen im Kölner Theater Ensemble Phoenix um 19:30 Uhr im Rahmen des Kunstfestes „KUNST ALS BRÜCKE: DEUTSCHLAND UND RUSSLAND, LITERATUR UND MUSIK“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Der bekannte Komponist Bernd Hänschke hatte mit einigen weiteren Musikern aus der Umgebung (Leonhard Beck, Elena Knapp, Alexandra Felder und Martin Bewersdorff) die Lesungen der Autoren musikalisch umrahmt. Unter anderem mit Musik von Alfred Schnittke sowie eigenen Kompositionen auf Texte deutsch-russischer und russlanddeutscher Autoren.

Während die Deutsche Literatur aus Rumänien den deutschen Lesern bereits seit den 70er Jahren ein Begriff ist, kennt der Leser hierzulande kaum die deutschsprachige Literatur aus Russland. Die deutschsprachigen Autoren, Künstler und Wissenschaftler waren in den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts zum großen Teil den stalinistischen Säuberungen zum Opfer gefallen. Der Zweite Weltkrieg hatte zur Folge, dass beinahe die gesamte künstlerische Elite dieser Minderheit ausgelöscht wurde bzw. etliche Jahre in den Arbeitslagern unter menschenunwürdigen Bedingungen verbringen musste. „„RHEIN!“, Zeitschrift für Worte, Bilder, Klang widmete eine Ausgabe der deutschen Literatur aus Russland“ weiterlesen

Autorentreffen in der Villa Welschen und Lesung in Detmold

german_martin_hummel_boeppleOerlinghausen. Anfang Oktober 2016 trafen sich 24 Autoren des Literaturkreises der Deutschen aus Russland e.V. zur Tagung und zur Jahresversammlung des Vereins in der Villa Welschen in Oerlinghausen bei Bielefeld. Während der Workshops am 1. Oktober arbeiteten die Autoren in zwei Gruppen. Die Gruppe der Russisch-schreibenden Autoren leitete Larissa Uljanenko, die im Verein für die Redaktion des russischsprachigen Literaturalmanachs zuständig ist. Das Thema ihres Workshops war die Redaktion eigener Texte. Die Autoren bekamen hilfreiche Ratschläge und durften diese direkt im Workshop an ihren Texten anwenden. In der Gruppe der Deutsch-schreibenden referierte zunächst die diplomierte Übersetzerin aus Berlin Carola Jürchott, die bereits Lehraufträge an der Humboldt-Universität hatte, über die Möglichkeiten der Darstellung des Lokalkolorits und seiner Wiedergabe bei der Übersetzung und beim Verfassen von literarischen Texten.

Artur Böpple sprach in seinem Referat über die dramaturgischen Besonderheiten eines Romans und am Nachmittag gewährte die erfolgreiche russlanddeutsche Autorin Eleonora Hummel einige hochinteressante Einblicke in ihre literarische Werkstatt. Nach ihrem Vortrag beantwortete sie die Fragen der Teilnehmer. „Autorentreffen in der Villa Welschen und Lesung in Detmold“ weiterlesen

Der neue Literaturalmanach „Das (hoch-)gelobte Land“ ist erschienen

Almanach_2015_16_Böpple_cover_groß.jpgIm März dieses Jahres erschien im Anthea Verlag eine Anthologie, die seit 1995 in fast regelmäßiger Folge vom Literaturkreis der Deutschen aus Russland herausgegeben wird.

Werke von mehr als zwanzig Autoren und Autorinnen sind diesmal versammelt – darunter bekannte Namen wie Eleonora Hummel, Elena Seifert, Agnes Gossen, Artur Rosenstern oder Andreas Peters, ebenso wie einige beachtenswerte Neuentdeckungen. Mit dabei sind Literaturschaffende, die als Erwachsene oder als Kinder nach Deutschland gekommen sind und mittlerweile auch solche, die hier geboren wurden.
„Das (hoch-)gelobte Land“ lautet bezeichnenderweise der Titel dieser Sammlung. Er verweist darauf, dass die Menschen im Zuge ihrer Auswanderung nach Deutschland so manche Illusion über die neue Heimat gehegt haben, die sich nach der Ankunft recht bald in Luft aufgelöst hat. Der rote VW-Käfer auf dem Umschlag, als eine Reminiszenz an die bundesrepublikanische Ära und ein Symbol für das Deutsche an sich, deutet mitsamt seiner Spiegelung ebenfalls das Andocken an dieses varzaubert-entzauberte Land an.

Herausgekommen ist eine abwechslungsreiche Mischung aus „Der neue Literaturalmanach „Das (hoch-)gelobte Land“ ist erschienen“ weiterlesen

„Planet Germania“ von Artur Rosenstern neu erschienen

Planet Germania, Über die Chance, fremd zu sein

Hascht du viele PS, bischt du was,
hascht du wenig PS, bischt du nix!

Kurz nach seiner Ankunft in Deutschland bekommt Andrej aus Kasachstan diesen Satz zu hören. Von nun an setzt er alles daran, etwas zu werden: ein Auto muss her und Deutsch will er lernen, damit er bald ein echter Wessi ist. In Hannover, wo angeblich das beste Deutsch gesprochen wird, soll er einen Sprachkurs machen. Überraschend trifft er dort seinen früheren Schulfreund und Nachbarn Murat. Murat hat auch Ziele, auch er will etwas werden: zunächst Millionär und später Präsident von Kasachstan.

Zitate_Verlagsprogramm_PlanetGermania

Doch bis aus den beiden etwas wird, müssen sie lernen, sich in der fremden Heimat zurechtzufinden. Mehr als einmal kommen sie sich wie Außerirdische vor, die den unbekannten Planeten Germania erkunden müssen: nicht nur die Sprache bietet Stolpersteine, auch Sitten und Gebräuche der Deutschen halten so manche Merkwürdigkeit für die beiden Freunde bereit. „„Planet Germania“ von Artur Rosenstern neu erschienen“ weiterlesen

„Das kleine Stückchen Glück“ von Katharina Kucharenko

Das kleine Stückchen Glück
Erinnerungen an eine Kindheit in Sibirien

kucharenkko_glueck_cover_smallNach der Veröffentlichung des vierbändigen literarischen Nachlasses des deutschen Lyrikers Norbert Leuschner, „Gedankensplitter“, im Jahr 2014 im Robert Burau Verlag hat die Autorin und Übersetzerin Katharina Kucharenko nun im Lichtzeichen Verlag ein sehr persönliches Buch mit Kurzgeschichten, eigenen Gedichten sowie Nachdichtungen deutscher und russischer Lyrik und Lieder aufgelegt. Die hohe Kunstfertigkeit ihrer Nachdichtungen wurde 2011 mit dem William Shakespeare Diplom ausgezeichnet. In ihren Erinnerungen beschreibt die Nachfahrin von aus der Ukraine vertriebenen Russlanddeutschen eine arme, aber glückliche Kindheit in Sibirien, in der ein kleines Stückchen Zucker das Glück bedeutete. Eindringlich schildert sie das Zusammenleben der Deutschen und Russen während und nach Vertreibung, Deportation und Enteignung, die spontane Solidarität und Nachbarschaftshilfe in Zeiten größter Not. „„Das kleine Stückchen Glück“ von Katharina Kucharenko“ weiterlesen

Wir trauern um Anatoli Steiger

Am 4. Juni 2015 verstarb nach einer Herzoperation unser hochgeschätzter Kollege Anatoli Steiger im Alter von 73 Jahren. Unser tiefstes Beileid gilt seinen Angehörigen! Hier einige Eckdaten über ihn:

52_steiger_small1941 in der Ukraine in Neu-Freudental bei Odessa geboren. 1944 Flucht der Familie über Polen nach  Deutschland. Einbürgerung mit Wohnsitz in Mecklenburg. 1946 Verschleppung nach Sibirien. Zunächst Hilfsarbeiter auf Baustellen in Nowosibirsk. 1962-67 Journalistikstudium an der Universität in Swerdlowsk. Danach Tätigkeit für verschiedene Zeitungen. Vier Jahre Korrespondent der TASS. Zuletzt Mitglied im deutschen Schriftstellerverband (VS), im Literaturkreis der Deutschen aus Russland und im russischen Journalistenverband.

Veröffentlichungen auf Deutsch:

„Die Fremden“, Roman, Geest Verlag, ISBN 3-937844-53-8 (2. Auflage)

„Das Haus am Teich“, Roman, BMV Verlag Robert Burau, ISBN 3-935000-38-3

„Tschomolungma“, Zwei Geschichten aus einem Leben, BoD, ISBN 3-933673-12-7 „Wir trauern um Anatoli Steiger“ weiterlesen

Lyrikband „Aus Wanderungen“ von Andreas Peters

Aus Wanderungen heißt der neue Lyrikband des mehrfach preisgekrönten Autors Andrej (Andreas) Peters, erschienen im ambitionierten Verlag Rote Zahlen, Buxtehude. Es sind Exodus-Geschichten, „Aus Wanderungen“ aus Ukraine und Russland, Kirgisien und Afghanistan. Es sind Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen, bis zum passieren des Rubikon. Und immer diese bittere Erfahrung: „Es wird dir//schwerfallen,//wider den Stachel//zu löcken,// Pfingstrose“. Aber auch „Aus Wanderungen“ aus der Haut, getroffen von jedweder Ungerechtigkeit. „Aus Wanderungen“ aus dem Leben, durch Sterben oder freiwilliggehen von Freunden und Kollegen. Ein Exodus, nicht Exitus! „Der Pfahl im Fleische bleibt weidwund“.

Andeas Peters wurde 1958 in Tscheljabinsk (UdSSR) geboren und lebt in Bad Reichenhall. Er war als Kolchosen- und Metallarbeiter, als Gastdozent und Pastor tätig und arbeitet heute als Krankenpfleger in Salzburg. Seine Gedichte wurden ins Russische, Englische und Türkische übersetzt. Er gewann mehrere bedeutende Lyrikpreise, u.a. „Hochstadter Stier 2015“ (Mehr dazu unter Heimatzeitung vom 27.03.2014; Auch die Süddeutsche Zeitung berichtete darüber am 2. Februar 2015).

Aus Wanderungen heißt der neue Lyrikband des mehrfach preisgekrönten Autors Andrej (Andreas) Peters, erschienen im ambitionierten Verlag Rote Zahlen, Buxtehude. Es sind Exodus-Geschichten, „Aus Wanderungen“ aus Ukraine und Russland, Kirgisien und Afghanistan. Es sind Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen, bis zum passieren des Rubikon. Und immer diese bittere Erfahrung: „Es wird dir//schwerfallen,//wider den Stachel//zu löcken,// Pfingstrose“. Aber auch „Aus Wanderungen“ aus der Haut, getroffen von jedweder Ungerechtigkeit. „Aus Wanderungen“ aus dem Leben, durch Sterben oder freiwilliggehen von Freunden und Kollegen. Ein Exodus, nicht Exitus! „Der Pfahl im Fleische bleibt weidwund“.

SnippAndrej_small

Andeas Peters wurde 1958 in Tscheljabinsk (UdSSR) geboren und lebt in Bad Reichenhall. Er war als Kolchosen- und Metallarbeiter, als Gastdozent und Pastor tätig und arbeitet heute als Krankenpfleger in Salzburg. Seine Gedichte wurden ins Russische, Englische und Türkische übersetzt. Er gewann mehrere bedeutende Lyrikpreise, u.a. „Hochstadter Stier 2015“ (Mehr dazu unter Heimatzeitung vom 27.03.2014; Auch die Süddeutsche Zeitung berichtete darüber am 2. Februar 2015). „Lyrikband „Aus Wanderungen“ von Andreas Peters“ weiterlesen

Almanach 2014 ist erschienen

Unser Almanach (Anthologie) 2014 ist erschienen:

Fremde Heimat Deutschland?
„Literaturblätter der Deutschen aus Russland“ – Almanach 2014

Artur Böpple (Hg.)

Paperback, 14 x 21 cm, ca. 344 S., 14,90 €
ISBN 978-3-943583-53-3, Anthea Verlag, Berlin

Kurz vor dem 20-jährigen Jubiläum des Literaturkreises der Deutschen aus Russland e.V. erschien im Berliner ANTHEA Verlag der neue Almanach des Literaturkreises, der dem Andenken des 2013 verstorbenen Autors Viktor Heinz gewidmet ist, einem der bekanntesten deutschen Autoren aus Russland, der zu den Mitbegründern des Vereins gehörte.

Das Redaktionsteam des Almanachs veranstaltete auch im Jahr 2014 einen bundesweiten Literaturwettbewerb, der allen Autoren in Deutschland offen stand, ungeachtet der Herkunft, Religion, Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit. Eine unabhängige Jury, die aus zwei Autoren und einer Schauspielerin bestand, bestimmte die Sieger des Wettbewerbs. Die Siegerbeiträge wurden in diesem Jahrbuch an erster Stelle abgedruckt (Gewinner in der Kategorie Prosa: Micaela Daschek; in der Kategorie Lyrik: Andreas Peters und in der Kategorie Junger Autor unter 35 J.: Julia-Maria Warkentin). Danach folgen ausgewählte Prosabeiträge, Lyrik, Zeitzeugen- und Integrationsberichte. Am Ende Rezensionen, Erinnerungen und Nachrufe.

cover_front_page_small
Unser Almanach (Anthologie) 2014 ist erschienen:

Fremde Heimat Deutschland?
„Literaturblätter der Deutschen aus Russland“ – Almanach 2014

Artur Böpple (Hg.)

Paperback, 14 x 21 cm, ca. 344 S., 14,90 €
ISBN 978-3-943583-53-3, Anthea Verlag, Berlin

Kurz vor dem 20-jährigen Jubiläum des Literaturkreises der Deutschen aus Russland e.V. erschien im Berliner ANTHEA Verlag der neue Almanach des Literaturkreises, der dem Andenken des 2013 verstorbenen Autors Viktor Heinz gewidmet ist, einem der bekanntesten deutschen Autoren aus Russland, der zu den Mitbegründern des Vereins gehörte.

Das Redaktionsteam des Almanachs veranstaltete auch im Jahr 2014 einen bundesweiten Literaturwettbewerb, der allen Autoren in Deutschland offen stand, ungeachtet der Herkunft, Religion, Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit. Eine unabhängige Jury, die aus zwei Autoren und einer Schauspielerin bestand, bestimmte die Sieger des Wettbewerbs. Die Siegerbeiträge wurden „Almanach 2014 ist erschienen“ weiterlesen

Der schmerzliche Weg der Erinnerungen – zum Tod von Irene Mohr am 27.01.2015

Der schmerzliche Weg der Erinnerungen  (statt des Nachrufs)

Irene Mohr war vor einigen Jahren Co-Autorin eines internationalen Buchprojektes „Unterwegs mit Koffer und Teddybär: Europas Kinder und der Zweite Weltkrieg“,  277 S.,  CMZ-Verlag, Hrsg. von Claudine Landgraf und Rosemarie Rfischke,  Riga, 2005, ISBN 3-87062-077-3

Ein strapazierter einäugiger Teddybär, aus dessen Bauch die Spähnenfüllung durch den dünn gewordenen Stoff durchschimmerte, angelehnt an einen Kinderkoffer mit meinem Strohhut – es könnte ein Originalgepäck eines Kindes gewesen sein, das während des Zweiten Weltkrieges unterwegs war, mit vielen anderen Flüchtlingen verschiedener Nationen. Die Veranstalter hatten diese im Buchtitel erwähnten Sachen als Symbol neben dem Rednerpult aufgebaut, bevor das neue Buch am 8. Mai 2005, genau zum 60. Jahrestag des Kriegsendes in St.-Augustin bei Bonn im Haus Menden präsentiert wurde. Unter den dreizehn Frauen, die während des Zweiten Weltkriegs noch im Kindesalter waren und aus acht verschiedenen Ländern stammten (Frankreich, Niederlande, Deutschland, Polen, Russland, Ukraine, Tschechien und Griechenland) und nun im Buch das Erlebte aus der damaliger Sicht, jedoch mit dem heutigen Verständnis der Dinge schilderten, war auch die aus der Ukraine stammende Irene Mohr, die ab den 70er Jahren in Deutschland gelebt hatte und Mitglied des Literaturkreises der Deutschen aus Russland gewesen war.

Irene Mohr war vor einigen Jahren Co-Autorin eines internationalen Buchprojektes „Unterwegs mit Koffer und Teddybär: Europas Kinder und der Zweite Weltkrieg“,  277 S.,  CMZ-Verlag, Hrsg. von Claudine Landgraf und Rosemarie Rfischke,  Riga, 2005, ISBN 3-87062-077-3

indexEin einäugiger Teddybär, aus dessen Bauch die Spähnenfüllung durch den dünn gewordenen Stoff durchschimmerte, angelehnt an einen Kinderkoffer mit meinem Strohhut – es könnte ein Originalgepäck eines Kindes gewesen sein, das während des Zweiten Weltkrieges unterwegs war, mit vielen anderen Flüchtlingen verschiedener Nationen. Die Veranstalter hatten diese im Buchtitel erwähnten Sachen als Symbol neben dem Rednerpult aufgebaut, bevor das neue Buch am 8. Mai 2005, genau zum 60. Jahrestag des Kriegsendes in St.-Augustin bei Bonn im Haus Menden präsentiert wurde. Unter den dreizehn Frauen, die während des Zweiten Weltkriegs noch im Kindesalter waren und aus acht verschiedenen Ländern stammten (Frankreich, Niederlande, Deutschland, Polen, Russland, Ukraine, Tschechien und Griechenland) und nun im Buch das Erlebte aus der damaliger Sicht, jedoch mit dem heutigen Verständnis der Dinge schilderten, war auch die aus der Ukraine stammende Irene Mohr, die ab den 70er Jahren in Deutschland gelebt hatte und Mitglied des Literaturkreises der Deutschen aus Russland gewesen war. „Der schmerzliche Weg der Erinnerungen – zum Tod von Irene Mohr am 27.01.2015“ weiterlesen

Das Land Baden-Württemberg verleiht uns den Russlanddeutschen Kulturpreis 2014

„Ich habe heute die Freude, im Namen der Landesregierung Persönlichkeiten und Einrichtungen auszuzeichnen, die sich durch ihr künstlerisches Wirken um die Kultur der Deutschen aus Russland verdient gemacht haben.“

Das sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Verleihung des Russlanddeutschen Kulturpreises am Montag, 17. November 2014, in Stuttgart.

„Ich habe heute die Freude, im Namen der Landesregierung Persönlichkeiten und Einrichtungen auszuzeichnen, die sich durch ihr künstlerisches Wirken um die Kultur der Deutschen aus Russland verdient gemacht haben.“

Das sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Verleihung des Russlanddeutschen Kulturpreises am Montag, 17. November 2014, in Stuttgart.
stuttgart_6

Baden-Württemberg habe den Russlanddeutschen Kulturpreis 1996 ins Leben gerufen und vergebe ihn seither alle zwei Jahre. Er sei ein zentrales und bedeutendes Element des Bekenntnisses zu den Deutschen aus Russland. Das Patenland bringe mit dem Preis seine Wertschätzung gegenüber der russlanddeutschen Kultur und ihren Repräsentanten zum Ausdruck. „Das kulturelle Erbe der Russlanddeutschen gehört zum geistig-kulturellen Vermögen unseres ganzen Volkes und ist Teil der gesamten deutschen Kultur. Wir wollen es bewahren und weitergeben“, betonte Gall. Zudem solle der Preis auch Anreiz und Impuls für alle Kulturschaffenden sein, mit ihren Werken zum Erhalt und zur Pflege der russlanddeutschen Kultur beizutragen.

In den letzten Jahren sei der Russlanddeutsche Kulturpreis in den Sparten Literatur, Musik oder Bildende Kunst vergeben worden. In diesem Jahr sei mit der Sparte Kulturvermittlung Neuland betreten worden. „Das Land Baden-Württemberg verleiht uns den Russlanddeutschen Kulturpreis 2014“ weiterlesen