Gedichte von Agnes Gossen

Puls der Zeit

Straßen des Lebens.
Heraus aus der Sackgasse
ist für viele Neubürger
der Weg nach Deutschland
auch wenn sie
Nichtschwimmer sind,
nichts wissen
über menschliche Kälte
im Westen,
nur von Illusionen getrieben.
Hier gibt es auch viele
gut bewachte Zäune und Mauern
und einseitig
befahrbare Straßen.
Sind nur nicht immer beschildert.

***

In einem anderen Land
in einer anderen Zeit
sangen mir Gräser im Wind –
Das Lied vertraut und bekannt.
Mich hat es verschlagen so weit,
wo gemähter Rasen nicht singt,
nur etwas süßlich riecht,
Ein alter gestutzter Baum
hat einen anderen Klang
als junge Triebe, die wissen –
sie verdecken Schnittwunden kaum,
sich trotzdem zur Sonne recken.
Im neuen Leben nehm´ ich in Kauf,
dass der Wind hier nicht immer sanft
und Vorurteile gibt es zuhauf –
meine Wurzeln geben mir Kraft.
Der Baum, der mit mir jetzt spricht,
versteht meine Sprache, –
Wenn du zuhörst – auch dich.

 

Haiku

„Gedichte von Agnes Gossen“ weiterlesen

Leseprobe: „Planet Germania“ von Artur Rosenstern

Seit kurzem haben wir hier eine neue Kategorie „Leseproben“ eingeführt. Hier finden Sie eine Leseprobe aus „Planet Germania“ von A. Rosenstern:

„… Einen echten Wald zu sehen war ihm noch nicht vergönnt gewesen. Überwiegend trockene, weite Steppen prägten das Bild der südkasachischen Landschaften, dort, wo er die Welt als kleiner Wurm erblickt hatte. Dazu gab es vierzig Grad im Schatten, einen kristallklaren, hellblauen Himmel und die unerbittliche Sonne über den ganzen Sommer hinweg. Umso mehr faszinierten ihn die fremdartigen Naturbilder, die sich nun seinem Blick boten. Ihm drängte sich die Frage auf, ob die Menschen und das Leben in diesem Land ebenso anders waren wie die Landschaften. Einerseits blickte er mit Spannung und Freude dem Neuen entgegen, spürte aber zugleich tief im Inneren ein unerklärliches, geradezu beklemmendes Gefühl aufsteigen. Würde sich seine Seele, die gerade dabei war, um sechstausend Kilometer westwärts verpflanzt zu werden, hier wohl fühlen? Würde sie in diesem andersartigen Boden gedeihen?

Unzählige dunkelgrüne Tannenbäume zeigten sich ihm in ihrer vollen Pracht. Sie schienen sich mit ihren langen Ästen zu umarmen, ihre spitzen Wipfel ragten stolz und verschwörerisch in den bläulich weißen Himmel. Als wäre er in einem Märchen gelandet: Genau so hatte er sich als Kind einen Zauberwald vorgestellt, einen Wald, in dem allerlei Geister hausten, die alte Baba-Jaga und Koschtschej der Unsterbliche sich um Reviere stritten. An diesem Tag schaute zwar auch die Sonne auf Deutschland hinunter, doch kam sie Andrej wie ausgetauscht vor. Als wäre sie verschleiert, als traute sie sich nicht richtig, Menschen direkt in die Augen zu blicken. Aber es ist schließlich kein Sommer, sagte sich Andrej, es ist zu früh, sich darüber Gedanken zu machen.

„Hascht du viele PS, bischt du was, hascht du wenig PS, bischt du nix!“, hallte in seinen Ohren die Stimme des Onkels nach wie eine lästige Melodie eines trivialen, zufällig gehörten Liedes. Es kam ihm bekannt vor. Bereits vor vielen Jahren war er auf ein Zitat gestoßen, das ähnlich lautete. Er wusste nicht mehr, von wem es war, und nahm sich vor, irgendwann der Sache nachzugehen. Vielleicht hatte er sogar das Zitat in eines seiner Notizbücher geschrieben. Als guter Schüler hatte er nämlich die Gewohnheit gehabt, originelle Gedanken in ein Notizheft zu übertragen. Das Problem war einzig, er hatte die alten Notizbücher nicht dabei. Auf diese Reise mussten schließlich wichtigere Dinge mitgenommen werden … „Leseprobe: „Planet Germania“ von Artur Rosenstern“ weiterlesen

Jakob Ickes verstorben

Jakob IckesUns erreichte eine traurige Nachricht: der bekannte, älteste russlanddeutsche Autor und Ehrenmitglied des Literaturkreises der Deutschen aus Russland Jakob Ickes ist am 2. April 2017 plötzlich verstorben. Unsere aufrichtige Anteilnahme geht an die Zurückgebliebenen. Wir trauern zutiefst um unseren Kollegen und Freund. Seine literarischen Werke bleiben als Vermächtnis für die russlanddeutschen Nachkommen. Er hatte ein leidvolles, bewegendes und turbulentes Leben hinter sich, diese Erfahrungen und Empfindungen flossen in seine literarischen Werke.

Er war am 15.09.1926  in Kutter, Kanton Balzer der ASSR der Wolgadeutschen geboren. Nach der Entkulakisierung (Enteignung) 1930 des Großvaters Philipp Ickes väterlicherseits und des Großvaters mütterlicherseits Johannes Wagner flüchtete die Familie in die Wüsten Kalmückiens. Nach mehreren Jahren Wanderschaft landete die Familie 1937 in Potapowka, Gebiet Rostow. 1941 wurde die Familie nach Kasachstan, Gebiet Dshambul, deportiert.

Seit 1994 lebte Jakob Ickes mit seiner Familie in Deutschland.

Buch mit dem Zyklus „Antike Gedichte“ von Elena Seifert erschienen

fonQuad+5+textVerbreitet ist die Meinung, in der Poesie sei schon alles gesagt worden, was aber die antiken Texte von Elena Seifert betrifft, ist diese Behauptung von sich schon widerlegt. Sie fühlt sich in der antiken Mythologie und in der antiken Welt frei und ungehemmt, was ihr ermöglicht, poetisch Vergangenheit mit Gegenwart, Rationales mit Emotionalem zu verknüpfen, aber auch Formales mit Schöpferischem, was die Gesetze und Regeln der Gedichtlehre betrifft. Damit scheint sie den Staub zu schütteln, sowohl von den veralteten als auch den gegenwärtigen Dogmen.

Sie übersetzend, komme ich mir wie ein Seilartist vor, balancierte auf den langen Zeilen, erhole mich auf den kurzen und springe ab von den Einwort-Zeilen. Zuweilen fühle ich mich wie ein Alpinist, der aus letzter Kraft Felsen zauberhafter Form auf- und absteigt. Die Spitze erreicht, atme ich gierig die frische Luft ein, bewundere den Ausblick. „Buch mit dem Zyklus „Antike Gedichte“ von Elena Seifert erschienen“ weiterlesen

„RHEIN!“, Zeitschrift für Worte, Bilder, Klang widmete eine Ausgabe der deutschen Literatur aus Russland

rhein_13_-2016_frontcover_ro_jpgKöln. Die Literatur- und Kunstzeitschrift „RHEIN!“, hrsg. vom Verein KUNSTGEFLECHT e.V., widmete ihre Herbstausgabe, Nr. 13,  der deutschen Literatur aus Russland. Am 25. November 2016 wurde diese Ausgabe von der Redaktion und einigen in der Ausgabe vertretenen Autoren wie Eleonora Hummel, Artur Rosenstern, Waldemar Weber und Agnes Gossen im Kölner Theater Ensemble Phoenix um 19:30 Uhr im Rahmen des Kunstfestes „KUNST ALS BRÜCKE: DEUTSCHLAND UND RUSSLAND, LITERATUR UND MUSIK“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Der bekannte Komponist Bernd Hänschke hatte mit einigen weiteren Musikern aus der Umgebung (Leonhard Beck, Elena Knapp, Alexandra Felder und Martin Bewersdorff) die Lesungen der Autoren musikalisch umrahmt. Unter anderem mit Musik von Alfred Schnittke sowie eigenen Kompositionen auf Texte deutsch-russischer und russlanddeutscher Autoren.

Während die Deutsche Literatur aus Rumänien den deutschen Lesern bereits seit den 70er Jahren ein Begriff ist, kennt der Leser hierzulande kaum die deutschsprachige Literatur aus Russland. Die deutschsprachigen Autoren, Künstler und Wissenschaftler waren in den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts zum großen Teil den stalinistischen Säuberungen zum Opfer gefallen. Der Zweite Weltkrieg hatte zur Folge, dass beinahe die gesamte künstlerische Elite dieser Minderheit ausgelöscht wurde bzw. etliche Jahre in den Arbeitslagern unter menschenunwürdigen Bedingungen verbringen musste. „„RHEIN!“, Zeitschrift für Worte, Bilder, Klang widmete eine Ausgabe der deutschen Literatur aus Russland“ weiterlesen

Autorentreffen in der Villa Welschen und Lesung in Detmold

german_martin_hummel_boeppleOerlinghausen. Anfang Oktober 2016 trafen sich 24 Autoren des Literaturkreises der Deutschen aus Russland e.V. zur Tagung und zur Jahresversammlung des Vereins in der Villa Welschen in Oerlinghausen bei Bielefeld. Während der Workshops am 1. Oktober arbeiteten die Autoren in zwei Gruppen. Die Gruppe der Russisch-schreibenden Autoren leitete Larissa Uljanenko, die im Verein für die Redaktion des russischsprachigen Literaturalmanachs zuständig ist. Das Thema ihres Workshops war die Redaktion eigener Texte. Die Autoren bekamen hilfreiche Ratschläge und durften diese direkt im Workshop an ihren Texten anwenden. In der Gruppe der Deutsch-schreibenden referierte zunächst die diplomierte Übersetzerin aus Berlin Carola Jürchott, die bereits Lehraufträge an der Humboldt-Universität hatte, über die Möglichkeiten der Darstellung des Lokalkolorits und seiner Wiedergabe bei der Übersetzung und beim Verfassen von literarischen Texten.

Artur Böpple sprach in seinem Referat über die dramaturgischen Besonderheiten eines Romans und am Nachmittag gewährte die erfolgreiche russlanddeutsche Autorin Eleonora Hummel einige hochinteressante Einblicke in ihre literarische Werkstatt. Nach ihrem Vortrag beantwortete sie die Fragen der Teilnehmer. „Autorentreffen in der Villa Welschen und Lesung in Detmold“ weiterlesen

Der neue Literaturalmanach „Das (hoch-)gelobte Land“ ist erschienen

Almanach_2015_16_Böpple_cover_groß.jpgIm März dieses Jahres erschien im Anthea Verlag eine Anthologie, die seit 1995 in fast regelmäßiger Folge vom Literaturkreis der Deutschen aus Russland herausgegeben wird.

Werke von mehr als zwanzig Autoren und Autorinnen sind diesmal versammelt – darunter bekannte Namen wie Eleonora Hummel, Elena Seifert, Agnes Gossen, Artur Rosenstern oder Andreas Peters, ebenso wie einige beachtenswerte Neuentdeckungen. Mit dabei sind Literaturschaffende, die als Erwachsene oder als Kinder nach Deutschland gekommen sind und mittlerweile auch solche, die hier geboren wurden.
„Das (hoch-)gelobte Land“ lautet bezeichnenderweise der Titel dieser Sammlung. Er verweist darauf, dass die Menschen im Zuge ihrer Auswanderung nach Deutschland so manche Illusion über die neue Heimat gehegt haben, die sich nach der Ankunft recht bald in Luft aufgelöst hat. Der rote VW-Käfer auf dem Umschlag, als eine Reminiszenz an die bundesrepublikanische Ära und ein Symbol für das Deutsche an sich, deutet mitsamt seiner Spiegelung ebenfalls das Andocken an dieses varzaubert-entzauberte Land an.

Herausgekommen ist eine abwechslungsreiche Mischung aus „Der neue Literaturalmanach „Das (hoch-)gelobte Land“ ist erschienen“ weiterlesen

„Planet Germania“ von Artur Rosenstern neu erschienen

Planet Germania, Über die Chance, fremd zu sein

Hascht du viele PS, bischt du was,
hascht du wenig PS, bischt du nix!

Kurz nach seiner Ankunft in Deutschland bekommt Andrej aus Kasachstan diesen Satz zu hören. Von nun an setzt er alles daran, etwas zu werden: ein Auto muss her und Deutsch will er lernen, damit er bald ein echter Wessi ist. In Hannover, wo angeblich das beste Deutsch gesprochen wird, soll er einen Sprachkurs machen. Überraschend trifft er dort seinen früheren Schulfreund und Nachbarn Murat. Murat hat auch Ziele, auch er will etwas werden: zunächst Millionär und später Präsident von Kasachstan.

Zitate_Verlagsprogramm_PlanetGermania

Doch bis aus den beiden etwas wird, müssen sie lernen, sich in der fremden Heimat zurechtzufinden. Mehr als einmal kommen sie sich wie Außerirdische vor, die den unbekannten Planeten Germania erkunden müssen: nicht nur die Sprache bietet Stolpersteine, auch Sitten und Gebräuche der Deutschen halten so manche Merkwürdigkeit für die beiden Freunde bereit. „„Planet Germania“ von Artur Rosenstern neu erschienen“ weiterlesen

„Das kleine Stückchen Glück“ von Katharina Kucharenko

Das kleine Stückchen Glück
Erinnerungen an eine Kindheit in Sibirien

kucharenkko_glueck_cover_smallNach der Veröffentlichung des vierbändigen literarischen Nachlasses des deutschen Lyrikers Norbert Leuschner, „Gedankensplitter“, im Jahr 2014 im Robert Burau Verlag hat die Autorin und Übersetzerin Katharina Kucharenko nun im Lichtzeichen Verlag ein sehr persönliches Buch mit Kurzgeschichten, eigenen Gedichten sowie Nachdichtungen deutscher und russischer Lyrik und Lieder aufgelegt. Die hohe Kunstfertigkeit ihrer Nachdichtungen wurde 2011 mit dem William Shakespeare Diplom ausgezeichnet. In ihren Erinnerungen beschreibt die Nachfahrin von aus der Ukraine vertriebenen Russlanddeutschen eine arme, aber glückliche Kindheit in Sibirien, in der ein kleines Stückchen Zucker das Glück bedeutete. Eindringlich schildert sie das Zusammenleben der Deutschen und Russen während und nach Vertreibung, Deportation und Enteignung, die spontane Solidarität und Nachbarschaftshilfe in Zeiten größter Not. „„Das kleine Stückchen Glück“ von Katharina Kucharenko“ weiterlesen