Eine der beim diesjährigen Autorenseminar in Oerlinghausen am häufigsten gestellten Fragen war die nach den Unterschieden bei der Interpunktion im Russischen und im Deutschen. Auch ich halte diese Frage für sehr relevant, weil ich beim Korrekturlesen immer wieder feststelle, dass das einer der Punkte ist, mit denen sich selbst Autoren schwertun, die seit Jahren sehr gut und auch erfolgreich auf Deutsch schreiben. Deshalb möchte ich in diesem und den zwei kommenden Beiträgen auf wichtige Punkte eingehen, in denen sich die Zeichensetzung der beiden Sprachen erheblich voneinander unterscheidet.
Der Gedankenstrich wird im Russischen wesentlich häufiger verwendet als im Deutschen. So ist es im Deutschen durchaus üblich, etwa ein Verb, das sich auf mehrere Personen bezieht, einfach wegzulassen, ohne die Auslassung jedoch durch einen Gedankenstrich zu kennzeichnen:
„Er war vierzehn Jahre alt und ich erst zwölf.“ „Zeichen setzen mit Zeichensetzung (1)“ weiterlesen