Liebe Leserinnen und Leser, diejenigen unter Ihnen, die diesen Blog schon länger verfolgen, wissen, dass ich gern aus dem Nähkästchen plaudere, und wie immer dreht es sich dabei auch in diesem Fall nicht um zwischenmenschliche Beziehungen, in denen die in der Überschrift gestellte Frage durchaus von erheblicher Relevanz sein kann. Nein, ich möchte wieder etwas aus meiner Erfahrung beim Lektorieren und Korrigieren von Büchern erzählen, die in deutscher Sprache geschrieben wurden und erscheinen.
Seit der Rechtschreibreform der 1990er-Jahre habe ich, wie an anderer Stelle bereits erwähnt, das Problem, dass ich viel häufiger im Duden nachschlagen muss als früher, weil einige der Regeln, die knallhart galten, als ich noch zur Schule ging, inzwischen aufgeweicht oder durch andere, undurchsichtigere, ersetzt wurden, die zudem auch in neueren Duden-Ausgaben wieder geändert wurden. Dennoch verhilft mir auch diese Notwendigkeit immer wieder zu neuen Erkenntnissen, von denen ich einige gern mit Ihnen teilen möchte.