Leser, die diesen Blog regelmäßig verfolgen, mögen sich über die Überschrift wundern, denn um Bezüge ging es hier schon einmal. Da dieses Problem aber ein Dauerbrenner und – ich gebe es offen zu – auch ein ständiges Ärgernis beim Verfolgen von Berichten in Presse, Funk und Fernsehen ist, habe ich beschlossen, die prägnantesten „Ausrutscher“ zu sammeln und hier immer mal wieder zu thematisieren.
So war zum Beispiel kürzlich in einem dpa-Bericht Folgendes zu lesen: „Damit sie Früchte tragen, sollten Gärtner die Blütenstände nach dem ersten Verblühen zurückschneiden.“ Ganz ehrlich: Ich würde zu gern einmal sehen, wie es aussieht, wenn Gärtner Früchte tragen. Hier greift wieder die Regel, dass sich das „sie“ auf das ihm am nächsten stehende Substantiv derselben Person und desselben Numerus bezieht, also in diesem Fall auf die Gärtner. Natürlich könnte man einwenden, das sei nun wirklich Erbsenzählerei und ergebe sich aus dem Kontext, aber grammatisch korrekt ist es dennoch nicht. Hier wäre es sinnvoll gewesen, die Satzglieder umzustellen: „Die Gärtner sollten die Blütenstände nach dem ersten Verblühen zurückschneiden, damit sie Früchte tragen.“ Ein weit unschöneres Bild drängt sich bei einem Satz auf, der im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu hören war: „Fast dreizehn Millionen Thais haben von ihrem Monarchen Abschied genommen, aufgebahrt im Palast in Bangkok.“ „Bezüge über Bezüge“ weiterlesen