„Seit“, „ab“ oder „von“?

Erfahrungsgemäß bereitet die Angabe von Zeiträumen Menschen, die einen russischsprachigen Hintergrund haben, im Deutschen immer wieder Schwierigkeiten. Konkret geht es dabei um den Beginn eines Zeitraums, denn „bis“, das das Ende desselben anzeigt, ist eindeutig. Wie verhält es sich aber mit den Präpositionen, die dem russischen „с“ entsprechen? Häufig liest man an dieser Stelle „seit“, manchmal jedoch auch in Zusammenhängen, die dafür nicht in Frage kommen. Deshalb möchte ich hier noch einmal kurz aufzeigen, in welchem Kontext die oben angegebenen Präpositionen verwendet werden:
„Seit“ kann nur dann in Verbindung mit einer konkreten Zeitangabe verwendet werden, wenn der damit beschriebene Zustand zu dem Zeitpunkt, auf den sich der Satz bezieht, noch andauert/angedauert hat:
„Seit dem Frühling gehe ich diesen Weg zu Fuß.“
„Seit 1990 lebe ich in Berlin.“
„Seit seiner Hochzeit war er nicht mehr in dieser Gegend gewesen.“
„Ab“ bezieht sich auf einen Zeitraum, der entweder schon abgeschlossen ist oder in der Zukunft liegt: „„Seit“, „ab“ oder „von“?“ weiterlesen

Der Teufel steckt im Detail (1)

Wir starten eine neue Reihe in Form eines Blogs: „Der Teufel steckt im Detail“.

Immer Mittwochs, vierzehntäglich, gibt hier die Lektorin Carola Jürchott aus Berlin Schreibtipps für Autoren, die aus dem russischen Sprachraum kommen und sich literarisch auf Deutsch versuchen wollen bzw. bereits auf Deutsch schreiben. Nach Tausenden von Seiten des Lektorats und Korrektorats für verschiedene Verlage und Autoren ist sie inzwischen zu einer Expertin auf diesem Gebiet geworden. Anhand von anschaulichen Beispielen weist sie auf die typischen Fehler hin, die den Autoren immer wieder unterlaufen, wenn sie aus dem Russichen ins Deutsche wechseln. Schauen Sie also mittwochs bei uns vorbei und klicken Sie auf die Kategorie Schreibtipps für Autoren. Wenn Sie die neuen Beiträge nicht verpassen wollen, dann schicken Sie uns eine E-Mail. Wir nehmen Sie gern in unseren Verteiler auf.

Heit kommt nun der erste Beitrag aus dieser Reihe:

von Carola Jürchott

Unter diesem Titel habe ich bei der Tagung „Feder – Kuli – Tastatur III“ in Nürnberg bereits einige sprachliche Fallstricke für Literaten vorgestellt. Vielleicht erinnert sich der eine oder andere auch noch an eine ähnliche Tagung, die 2007 in Würzburg stattfand und bei der stilistische Fragen thematisiert wurden, die gerade für Schreibende mit einem engen Bezug zum Russischen regelmäßig zum Problem werden (können). Da immer wieder Fragen dieser Art an mich herangetragen werden, habe ich mich entschlossen, hier in loser Folge immer mal wieder auf typische Formulierungen einzugehen, die mir in meiner Praxis als Korrektorin begegnen und die mitunter auch zu einer Umkehrung des Sinngehalts der Äußerung führen können. Ich hoffe, dass daran Interesse besteht und es dem einen oder anderen vielleicht auch in der eigenen Schreibpraxis weiterhilft.

„Nicht einmal“ oder „не раз“?

Beginnen möchte ich mit der Wortgruppe „nicht einmal“, die im Deutschen häufig verbunden wird mit „noch“, etwa:  „Er hat sich noch nicht einmal die Zeit genommen, richtig zuzuhören.“  „Ich bin nicht einmal dazu gekommen, meiner Freundin zum Geburtstag zu gratulieren.“ (Hierbei schwingt implizit mit: „weil ich so viel zu tun hatte“ oder Ähnliches.) Betrachtet man vor diesem semantischen Hintergrund einen Satz mit einer Struktur wie „Er wurde nicht einmal mit dem Tod bedroht“, wie ich ihn bereits mehrfach bei deutschen Autoren aus Russland gelesen habe, wird die Diskrepanz dessen, was gesagt und gemeint wurde, wohl offensichtlich.

Gemeint ist hier das russische „не раз“, gesagt wurde aber etwas, das wesentlich eher mit „ни разу“ zu übersetzen wäre, wenn nicht gar mit „даже не …“. Statt der Tatsache, dass jemand sich mehrmals mit dem Tod konfrontiert sah, kommt hier also zum Ausdruck, dass es „nicht mal dazu gekommen ist“.
Um dem russischen „не раз“ Rechnung zu tragen, müsste man im Deutschen ein „nur“ einfügen („Er wurde nicht nur einmal mit dem Tod bedroht.“) oder eine Formulierung mit „mehrmals“ oder den entsprechenden Synonymen „häufig“, „mehrfach“ etc. wählen („Er wurde mehrmals mit dem Tod bedroht.“). Nur so wird die tatsächliche Bedrohlichkeit der Situation offensichtlich.

Mehr über die Autorin erfahren Sie auf www.lust-auf-geschichten.de

Wie erweitert man als Autor seine sprachlichen Kompetenzen?

Die Sprache ist es, die dem Leser die Geschichte eines Autors vermitteln soll. Sie ist, wie Frisch einst meinte, die „Oberfläche eines literarischen Werkes“. Nun werden die wenigsten Autoren mit einer perfekten Sprache geboren. Und es ist eben diese Komponente, die das künstlerische Potenzial eines Autors ausmacht. Was bleibt dem Autor anderes übrig, als in dieser Sparte die Perfektion anzustreben und immer wieder mit sich kritisch ins Gericht zu gehen und sowieso ständig auf der Suche nach dem perfekten Wort zu sein.

Die sprachlichen Fähigkeiten verbessern

Dazu empfehlen sich verschiedene Übungen, die regelmäßig zu absolvieren sind. Als Autor hört man auch nie damit auf. Das nur vorweg. Sprachliche Kompetenzen kann man zum Beispiel durch Lesen erweitern, durch das Studieren seiner Vorbilder oder von Autoren-Kollegen. In Übungen darf man diese ruhig nachahmen. Noch besser, man parodiert sie, treibt ihre Sprache auf die Spitze, umso besser zu erkenen und zu lernen.

Lektüre aller Cou­leur

Sprache erweitert man durch Lesen. Und zwar durch das Lesen jedweder Lektüre. Von Sachartikel bis zum Roman, vom Zeitungsartikel bis zur Werbebotschaft. Unbekannte Wörter werden notiert und auch Wörter, die einem gut gefallen. Ein Jargon lässt sich gut aus Interviews in Regionalzeitungen erlernen oder studieren. Noch effektiver ist allerdings die Alltagssprache. Hören Sie den Leuten zu – bei jeder Gelegenheit und jedem Ort. Versuchen Sie, das Gesagte wortwörtlich aufzuschreiben. Viele Worte gehen beim Sprechen verloren. Vor Ort lernt man auch die besonderen Sprachen zum Beispiel der Jugendlichen oder bestimmter Berufsgruppen. Auf www.buchschreiben.com gibt es noch weitere Informationen für angehende Autoren, zum Beispiel wie man einen Buchverlag findet.

 

Gedichte von Agnes Gossen

Puls der Zeit

Straßen des Lebens.
Heraus aus der Sackgasse
ist für viele Neubürger
der Weg nach Deutschland
auch wenn sie
Nichtschwimmer sind,
nichts wissen
über menschliche Kälte
im Westen,
nur von Illusionen getrieben.
Hier gibt es auch viele
gut bewachte Zäune und Mauern
und einseitig
befahrbare Straßen.
Sind nur nicht immer beschildert.

***

In einem anderen Land
in einer anderen Zeit
sangen mir Gräser im Wind –
Das Lied vertraut und bekannt.
Mich hat es verschlagen so weit,
wo gemähter Rasen nicht singt,
nur etwas süßlich riecht,
Ein alter gestutzter Baum
hat einen anderen Klang
als junge Triebe, die wissen –
sie verdecken Schnittwunden kaum,
sich trotzdem zur Sonne recken.
Im neuen Leben nehm´ ich in Kauf,
dass der Wind hier nicht immer sanft
und Vorurteile gibt es zuhauf –
meine Wurzeln geben mir Kraft.
Der Baum, der mit mir jetzt spricht,
versteht meine Sprache, –
Wenn du zuhörst – auch dich.

 

Haiku

„Gedichte von Agnes Gossen“ weiterlesen

Leseprobe: „Planet Germania“ von Artur Rosenstern

Seit kurzem haben wir hier eine neue Kategorie „Leseproben“ eingeführt. Hier finden Sie eine Leseprobe aus „Planet Germania“ von A. Rosenstern:

„… Einen echten Wald zu sehen war ihm noch nicht vergönnt gewesen. Überwiegend trockene, weite Steppen prägten das Bild der südkasachischen Landschaften, dort, wo er die Welt als kleiner Wurm erblickt hatte. Dazu gab es vierzig Grad im Schatten, einen kristallklaren, hellblauen Himmel und die unerbittliche Sonne über den ganzen Sommer hinweg. Umso mehr faszinierten ihn die fremdartigen Naturbilder, die sich nun seinem Blick boten. Ihm drängte sich die Frage auf, ob die Menschen und das Leben in diesem Land ebenso anders waren wie die Landschaften. Einerseits blickte er mit Spannung und Freude dem Neuen entgegen, spürte aber zugleich tief im Inneren ein unerklärliches, geradezu beklemmendes Gefühl aufsteigen. Würde sich seine Seele, die gerade dabei war, um sechstausend Kilometer westwärts verpflanzt zu werden, hier wohl fühlen? Würde sie in diesem andersartigen Boden gedeihen?

Unzählige dunkelgrüne Tannenbäume zeigten sich ihm in ihrer vollen Pracht. Sie schienen sich mit ihren langen Ästen zu umarmen, ihre spitzen Wipfel ragten stolz und verschwörerisch in den bläulich weißen Himmel. Als wäre er in einem Märchen gelandet: Genau so hatte er sich als Kind einen Zauberwald vorgestellt, einen Wald, in dem allerlei Geister hausten, die alte Baba-Jaga und Koschtschej der Unsterbliche sich um Reviere stritten. An diesem Tag schaute zwar auch die Sonne auf Deutschland hinunter, doch kam sie Andrej wie ausgetauscht vor. Als wäre sie verschleiert, als traute sie sich nicht richtig, Menschen direkt in die Augen zu blicken. Aber es ist schließlich kein Sommer, sagte sich Andrej, es ist zu früh, sich darüber Gedanken zu machen.

„Hascht du viele PS, bischt du was, hascht du wenig PS, bischt du nix!“, hallte in seinen Ohren die Stimme des Onkels nach wie eine lästige Melodie eines trivialen, zufällig gehörten Liedes. Es kam ihm bekannt vor. Bereits vor vielen Jahren war er auf ein Zitat gestoßen, das ähnlich lautete. Er wusste nicht mehr, von wem es war, und nahm sich vor, irgendwann der Sache nachzugehen. Vielleicht hatte er sogar das Zitat in eines seiner Notizbücher geschrieben. Als guter Schüler hatte er nämlich die Gewohnheit gehabt, originelle Gedanken in ein Notizheft zu übertragen. Das Problem war einzig, er hatte die alten Notizbücher nicht dabei. Auf diese Reise mussten schließlich wichtigere Dinge mitgenommen werden … „Leseprobe: „Planet Germania“ von Artur Rosenstern“ weiterlesen

Jakob Ickes verstorben

Jakob IckesUns erreichte eine traurige Nachricht: der bekannte, älteste russlanddeutsche Autor und Ehrenmitglied des Literaturkreises der Deutschen aus Russland Jakob Ickes ist am 2. April 2017 plötzlich verstorben. Unsere aufrichtige Anteilnahme geht an die Zurückgebliebenen. Wir trauern zutiefst um unseren Kollegen und Freund. Seine literarischen Werke bleiben als Vermächtnis für die russlanddeutschen Nachkommen. Er hatte ein leidvolles, bewegendes und turbulentes Leben hinter sich, diese Erfahrungen und Empfindungen flossen in seine literarischen Werke.

Er war am 15.09.1926  in Kutter, Kanton Balzer der ASSR der Wolgadeutschen geboren. Nach der Entkulakisierung (Enteignung) 1930 des Großvaters Philipp Ickes väterlicherseits und des Großvaters mütterlicherseits Johannes Wagner flüchtete die Familie in die Wüsten Kalmückiens. Nach mehreren Jahren Wanderschaft landete die Familie 1937 in Potapowka, Gebiet Rostow. 1941 wurde die Familie nach Kasachstan, Gebiet Dshambul, deportiert.

Seit 1994 lebte Jakob Ickes mit seiner Familie in Deutschland.

Buch mit dem Zyklus „Antike Gedichte“ von Elena Seifert erschienen

fonQuad+5+textVerbreitet ist die Meinung, in der Poesie sei schon alles gesagt worden, was aber die antiken Texte von Elena Seifert betrifft, ist diese Behauptung von sich schon widerlegt. Sie fühlt sich in der antiken Mythologie und in der antiken Welt frei und ungehemmt, was ihr ermöglicht, poetisch Vergangenheit mit Gegenwart, Rationales mit Emotionalem zu verknüpfen, aber auch Formales mit Schöpferischem, was die Gesetze und Regeln der Gedichtlehre betrifft. Damit scheint sie den Staub zu schütteln, sowohl von den veralteten als auch den gegenwärtigen Dogmen.

Sie übersetzend, komme ich mir wie ein Seilartist vor, balancierte auf den langen Zeilen, erhole mich auf den kurzen und springe ab von den Einwort-Zeilen. Zuweilen fühle ich mich wie ein Alpinist, der aus letzter Kraft Felsen zauberhafter Form auf- und absteigt. Die Spitze erreicht, atme ich gierig die frische Luft ein, bewundere den Ausblick. „Buch mit dem Zyklus „Antike Gedichte“ von Elena Seifert erschienen“ weiterlesen

„RHEIN!“, Zeitschrift für Worte, Bilder, Klang widmete eine Ausgabe der deutschen Literatur aus Russland

rhein_13_-2016_frontcover_ro_jpgKöln. Die Literatur- und Kunstzeitschrift „RHEIN!“, hrsg. vom Verein KUNSTGEFLECHT e.V., widmete ihre Herbstausgabe, Nr. 13,  der deutschen Literatur aus Russland. Am 25. November 2016 wurde diese Ausgabe von der Redaktion und einigen in der Ausgabe vertretenen Autoren wie Eleonora Hummel, Artur Rosenstern, Waldemar Weber und Agnes Gossen im Kölner Theater Ensemble Phoenix um 19:30 Uhr im Rahmen des Kunstfestes „KUNST ALS BRÜCKE: DEUTSCHLAND UND RUSSLAND, LITERATUR UND MUSIK“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Der bekannte Komponist Bernd Hänschke hatte mit einigen weiteren Musikern aus der Umgebung (Leonhard Beck, Elena Knapp, Alexandra Felder und Martin Bewersdorff) die Lesungen der Autoren musikalisch umrahmt. Unter anderem mit Musik von Alfred Schnittke sowie eigenen Kompositionen auf Texte deutsch-russischer und russlanddeutscher Autoren.

Während die Deutsche Literatur aus Rumänien den deutschen Lesern bereits seit den 70er Jahren ein Begriff ist, kennt der Leser hierzulande kaum die deutschsprachige Literatur aus Russland. Die deutschsprachigen Autoren, Künstler und Wissenschaftler waren in den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts zum großen Teil den stalinistischen Säuberungen zum Opfer gefallen. Der Zweite Weltkrieg hatte zur Folge, dass beinahe die gesamte künstlerische Elite dieser Minderheit ausgelöscht wurde bzw. etliche Jahre in den Arbeitslagern unter menschenunwürdigen Bedingungen verbringen musste. „„RHEIN!“, Zeitschrift für Worte, Bilder, Klang widmete eine Ausgabe der deutschen Literatur aus Russland“ weiterlesen

Autorentreffen in der Villa Welschen und Lesung in Detmold

german_martin_hummel_boeppleOerlinghausen. Anfang Oktober 2016 trafen sich 24 Autoren des Literaturkreises der Deutschen aus Russland e.V. zur Tagung und zur Jahresversammlung des Vereins in der Villa Welschen in Oerlinghausen bei Bielefeld. Während der Workshops am 1. Oktober arbeiteten die Autoren in zwei Gruppen. Die Gruppe der Russisch-schreibenden Autoren leitete Larissa Uljanenko, die im Verein für die Redaktion des russischsprachigen Literaturalmanachs zuständig ist. Das Thema ihres Workshops war die Redaktion eigener Texte. Die Autoren bekamen hilfreiche Ratschläge und durften diese direkt im Workshop an ihren Texten anwenden. In der Gruppe der Deutsch-schreibenden referierte zunächst die diplomierte Übersetzerin aus Berlin Carola Jürchott, die bereits Lehraufträge an der Humboldt-Universität hatte, über die Möglichkeiten der Darstellung des Lokalkolorits und seiner Wiedergabe bei der Übersetzung und beim Verfassen von literarischen Texten.

Artur Böpple sprach in seinem Referat über die dramaturgischen Besonderheiten eines Romans und am Nachmittag gewährte die erfolgreiche russlanddeutsche Autorin Eleonora Hummel einige hochinteressante Einblicke in ihre literarische Werkstatt. Nach ihrem Vortrag beantwortete sie die Fragen der Teilnehmer. „Autorentreffen in der Villa Welschen und Lesung in Detmold“ weiterlesen